Universität Wien

190095 SE BM 9 Forschung im Feld (DU+EW+SP) (2024S)

Qualitative Forschungsprozesse und forschungsethische Reflexion

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Montag 18.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Montag 08.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Montag 22.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Montag 13.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Montag 27.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Montag 17.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele und Inhalte:
In diesem Seminar sollen Studierende grundlegende Schritte eines Forschungsprozesses im Sinne der qualitativ-empirischen Sozialforschung planen und durchführen. Eingangs wird eine Forschungsfrage entwickelt und darauf aufbauend wird das weitere Vorgehen konzipiert. Thematisch soll sich die Forschungsfrage folgenden Schwerpunkten zuordnen lassen: Erwachsenenbildung (EW), Sozialpädagogik (SP) oder Diversität und Ungleichheit (DU). Die Forschungsfrage kann sich aus dem pädagogischen Handlungsfeld heraus entwickeln, indem das Praktikum stattfindet bzw. stattfinden wird.
Aus der Forschungsfrage ergibt sich das Semester-Forschungsprojekt, das alleine oder als Gruppenarbeit durchgeführt wird. Folgende Schritte werden im weiteren Seminarverlauf gemeinsam erarbeitet und sollen von den Studierenden umgesetzt werden: methodischen Zugang klären, Zugang zum Feld/Gatekeeper, Sample, Verfassen einer informierten Einwilligung, Erhebungsmethode(n) entwickeln und anwenden, Dokumentation (z.B. Transkript, Protokolle, je nach Methodenwahl), erste Auswertungsschritte, Bericht (als Reflexion bei Einzelarbeit, Forschungsbericht bei Gruppenarbeit).
Ein besonderer Fokus wird auf die Reflexion forschungsethischer Fragen gerichtet, die sich während des Forschungsprozesses ergeben. Das beinhaltet z.B. die Frage, wer die Forschungsteilnehmer*innen sind und inwiefern sie sich in einer vulnerablen oder abhängen Position befinden oder wie die Privatsphäre der Teilnehmenden geschützt werden kann.
Am Beginn des Seminars wird mit der LV-Leitung eine Übersicht geschaffen, zu welchen konkreten Themen und Fragestellungen im Seminar gearbeitet wird, welche forschungsmethodischen Kenntnisse bei den Studierenden bereits vorhanden sind und welche methodischen Kenntnisse noch erworben werden müssen, um die Forschungsfragen gut bearbeiten zu können. Im Rahmen des im Seminar Möglichen soll auf diese Bedarfe der Studierenden eingegangen werden.
Um gut in den Forschungsprozess einsteigen zu können, sollen die LV-Teilnehmenden bereits mit ersten Überlegungen in die erste LV-Einheit kommen, zu welchen Themen und in welchem Feld sie im Rahmen des Seminars forschen möchten.
Das Seminar ist so ausgelegt, dass bereits Ausblicke auf mögliche BA Arbeiten entstehen und Studierende ggf. mit hier erarbeitetem Material weiterarbeiten können.

Methoden:
Methodenworkshops mit Übungen
Inputs der LV-Leitung
Lektüre und Arbeitsaufträge
Einzel- und Gruppenarbeiten/Peerfeedback
Einzel- und Gruppenberatung/-feedback durch LV-Leitung
Präsentationen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Um die LV positiv abzuschließen sind folgende Punkte zu erfüllen:
• regelmäßige Teilnahme
• aktive Mitarbeit
• Abgabe der Teilaufgaben
• Textlektüre
• Forschungsbericht

Für alle Teilleistungen gilt:
Die Verwendung von KI-Tools ist anzugeben. Name des Tools, benutze Prompts, kurze Begründung der Sinnhaftigkeit des Einsatzes für den konkreten Zweck.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Mitarbeit wird mit +/- beurteilt (20%), schriftliche Teilleistungen (40%) Forschungsbericht (40%) werden benotet. Die Gesamtnote muss positiv sein. Dabei steht die Qualität der Verknüpfung zwischen Theorie, forschungsmethodischem Vorgehen, Reflexivität und inhaltlichen Erkenntnisse im Zentrum.

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.

Literatur

Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4., erw. Aufl. München: Oldenbourg.

Weitere Literatur wird noch bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 9 FoFe (DU+EW+SP)

Letzte Änderung: Do 22.02.2024 13:26