190096 SE M1: Korandidaktik (2010W)
Genese und Exegese des Korans
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.09.2010 12:00 bis Mo 27.09.2010 12:00
- Abmeldung bis So 31.10.2010 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 30.10. 09:00 - 17:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Samstag 13.11. 09:00 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Samstag 20.11. 09:00 - 17:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Samstag 04.12. 09:00 - 17:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung sollen Grundkenntnisse über den Koran, wie siene Genese, Struktur und seine Hauptthemen sowie seine Exegese und Auslegungsmethoden vermittelt und die zeitgenössische Literatur über den Koran und Koranauslegung vorgestellt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Adel Th. Khoury, Der Koran. Übersetzung. Unter Mitwirkung von Muhammad Salim
Abdullah. Gütersloh (Gerd Mohn) 2. Aufl. 1992.
Angelika Neuwirth, ‘Koran’ in: Grundriss der arabischen Philologie. Bd. II:
Literaturwissenschaft, hrsg. H. Gätje, Wiesbaden 1987, 96-135.
Fazlur Rahman, Major themes of the Qur’an, Minneapolis/Chicago 1980 (2. Aufl.1989)
Hartmut Bobzin, Der Koran. Eine Einführung. München (Beck) 1999. (Beck’sche Reihe
2109)
Ignaz Goldziher, Die Richtungen der islamischen Koranauslegung, Leiden 1920.
Joseph Horovitz, Koranische Untersuchungen, Berlin 1926.
Muhammad Hamidullah, Der Islam. Geschichte, Religion, Kultur. Aachen 1995.
Rudi Paret, Der Koran. Kommentar und Konkordanz. Stuttgart (Kohlhammer), 1971 (auch
Taschenbuch).
Rudi Paret, Der Koran. Übersetzung. Stuttgart (Kohlhammer), 1966 (auch als Taschenbuch).
Theodor Nöldeke, Geschichte des Qorans. Bearbeitet von Friedrich Schwally, I, II Leipzig
1909-19. III Die Geschichte des Korantexts von G. Bergsträsser und O. Pretzl, Leipzig 1938
(Nachdr. Hildesheim 1961).
Tilman Nagel, Der Koran. Einführung, Texte, Erläuterungen, München (Beck) 1983, 3. Aufl.
1998.
Abdullah. Gütersloh (Gerd Mohn) 2. Aufl. 1992.
Angelika Neuwirth, ‘Koran’ in: Grundriss der arabischen Philologie. Bd. II:
Literaturwissenschaft, hrsg. H. Gätje, Wiesbaden 1987, 96-135.
Fazlur Rahman, Major themes of the Qur’an, Minneapolis/Chicago 1980 (2. Aufl.1989)
Hartmut Bobzin, Der Koran. Eine Einführung. München (Beck) 1999. (Beck’sche Reihe
2109)
Ignaz Goldziher, Die Richtungen der islamischen Koranauslegung, Leiden 1920.
Joseph Horovitz, Koranische Untersuchungen, Berlin 1926.
Muhammad Hamidullah, Der Islam. Geschichte, Religion, Kultur. Aachen 1995.
Rudi Paret, Der Koran. Kommentar und Konkordanz. Stuttgart (Kohlhammer), 1971 (auch
Taschenbuch).
Rudi Paret, Der Koran. Übersetzung. Stuttgart (Kohlhammer), 1966 (auch als Taschenbuch).
Theodor Nöldeke, Geschichte des Qorans. Bearbeitet von Friedrich Schwally, I, II Leipzig
1909-19. III Die Geschichte des Korantexts von G. Bergsträsser und O. Pretzl, Leipzig 1938
(Nachdr. Hildesheim 1961).
Tilman Nagel, Der Koran. Einführung, Texte, Erläuterungen, München (Beck) 1983, 3. Aufl.
1998.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37