190096 SE BM 23 Forschungspraktikum (2014S)
Pädagogische Qualität unter dem Aspekt der sozialen Gemeinsamkeit mit Peers - Die Gestaltung von Peer Kontakten in Kinderkrippen, und die Suche nach förderlichen und hemmenden Einflussfaktoren
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Bereitschaft, englische Literatur zu lesen; Bereitschaft SPSS zu kaufen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2014 09:00 bis Mi 19.02.2014 09:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2014 09:00 bis Do 27.02.2014 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.03.2014 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
- Katharina Ereky-Stevens
- Stefanie Mayrhofer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.03. 19:00 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 07.03. 13:30 - 18:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Samstag 08.03. 09:30 - 13:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 04.04. 13:30 - 18:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Samstag 05.04. 09:30 - 13:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 09.05. 19:00 - 20:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Bereitschaft, englische Literatur zu lesen; Bereitschaft SPSS zu kaufen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 23
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
1) zu erforschen, wie Momente der Gemeinsamkeit mit Peers in Kinderkrippen von Kindern unter 3 Jahren gestaltet werden;
2) Faktoren zu identifizieren, welche förderlich oder hemmend für das Zustandenkommen und den Verlauf von Peer Kontakten sein könnten;Ein besonderes Augenmerk wird dabei auch darauf liegen, Daten der WIKI Studie daraufhin zu untersuchen, welche Rolle Pädagoginnen übernehmen, um soziale Situationen zwischen Peers in Kinderkrippen zu unterstützen. Die Unterstützung von sozialen Kontakten zwischen Kleinkindern ist ein vernachlässigtes Thema in Literatur und Forschung, und bisherige Einblicke in die Daten der Wiener Kinderkrippen erwecken den Eindruck, dass das Zustandenkommen und die Gestaltung des Austauschs zwischen Peers vor allem den Kindern selbst überlassen bleibt.Ziel dieses Forschungspraktikums wird es sein, Video-Daten zu Beobachtungen der 104 Kinder der WIKI Studie mit dem speziellen Fokus der Kontakte mit Peers neu zu analysieren. Auch andere Daten, die im Zuge der Studie gewonnen wurden, und Informationen zu Peer Kontakten beinhalten, werden für die weitere Analyse herangezogen. So wird es zu einer Verknüpfung von qualitativen und quantitativen Daten kommen.
Daten, die über die neuerliche Analyse der WIKI Videos gewonnen werden, sollen im Laufe des Schreibens der Bachelorarbeiten dazu dienen, zu Aussagen bezüglich der oben gestellten Fragen zu gelangen.
Im Zuge des vorhergehenden Studienjahres (BM 23/24) entstandenen erste Ideen zur Auswertung der Daten, und individuelle Bachelorarbeiten gelangen derzeit zu ersten Hypothesen und Ergebnissen. An diese Vorarbeiten soll im kommenden Jahr angeschlossen werden.