190096 SE BM 9 Praktikumsbegleitendes Seminar (DU+SP) (2023S)
Bildung, Geschlecht und Sexualität
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 06:30 bis Di 21.02.2023 09:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2023 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
- Michael Connors Jackman
- Fatih Yörük (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
**Der 7. Einheit am 09.06 findet online statt**
- Freitag 03.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 17.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 31.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 28.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 12.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 26.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 09.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 23.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung führt die Student*innen in zentrale theoretische und empirische Ansätze im Bereich der Geschlechter- und Sexualitätsforschung ein, wobei der Schwerpunkt auf derReproduktion sozialer Ungleichheiten durch Bildungssysteme liegt. Die Student*innen lesen feministische, queere und antirassistische Grundlagentexte, in denen kritisch reflektiert wird, wie Vorstellungen von Gleichheit und Unterschiedlichkeit das Ineinandergreifen sozialer Institutionen (Familie, Schule, Religion, Regierung) rahmen. Schwerpunkte in der Analyse werden sein: Intersektionalität, Heteronormativität, Geschlechter- und sexuelle Identitäten, ökonomische Ungerechtigkeit und verschiedene Arten von Diskriminierung in der Gesellschaft.Hauptthemen für die Lehrveranstaltung sind Geschlecht und Sexualität, aber ein Teil des Kursinhalts handelt von ethnographischen Methoden und Forschung für das Praktikum. Zu den Forschungsthemen gehören unter anderem: Bildungssysteme und die Reproduktion heteronormativer Ideale; Lehrplanentwicklung und sexuelle Bildung; die Aufteilung von öffentlichen und privaten Räumen; Geschlechter-reflektierende Sprache und nicht-binäre Realitäten.Die gemeinsame Reflexionsarbeit konzentriert sich besonders auf bildungswissenschaftliche Fragen von Geschlecht und Sexualität.Die Seminarlektüre wird sowohl aus deutschen als auch aus englischen Texten bestehen. Schriftliche Arbeiten können jedoch in der Sprache verfasst werden, in der sich die Student*innen am wohlsten fühlen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
*Möglichst durchgehende Anwesenheit
*Aktive Mitarbeit
*Lektüre der Literatur
*Präsentation und Reflexion des Forschungstagebuchs
*Präsentation und Reflexion des Praktikums
*Abschlussbericht
*Aktive Mitarbeit
*Lektüre der Literatur
*Präsentation und Reflexion des Forschungstagebuchs
*Präsentation und Reflexion des Praktikums
*Abschlussbericht
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Inhaltliches Interesse an Themen 'Theorien von Geschlecht und Sexualität' und 'Forschung über Bildungssysteme'• Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikumsbegleitenden Seminar ist die Absolvierung des (Forschungs-)Praktikums im Umfang von 250 Stunden (10 ECTS) im SS 2023. Die Studierenden müssen selbst einen Praktikumsplatz organisieren, aber der Kursleiter wird interessierten Studierenden Empfehlungen für Organisationen geben, in denen vormalige Studierende bereits Praktika absolviert haben.- Aktive Mitarbeit und Diskussionen (10 %)
- Gruppenpräsentation zu den Methoden (10 %)
- Gruppenpräsentation zu den Texten (10 %)
- Kommentare (15 %)
- Präsentation des Praktikums (10 %)
- Forschungstagebuch (15 %)
- Abschlussbericht (30 %)Es ist notwendig mindestens 60 von 100 möglichen Punkten zu machen um eine positive Beurteilung zu erhalten. Es gilt folgender Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut): 90-100 Punkte
2 (gut): 80-89 Punkte
3 (befriedigend): 70-79 Punkte
4 (genügend): 60-69 Punkte
5 (nicht genügend): 0-59 Punkte
- Gruppenpräsentation zu den Methoden (10 %)
- Gruppenpräsentation zu den Texten (10 %)
- Kommentare (15 %)
- Präsentation des Praktikums (10 %)
- Forschungstagebuch (15 %)
- Abschlussbericht (30 %)Es ist notwendig mindestens 60 von 100 möglichen Punkten zu machen um eine positive Beurteilung zu erhalten. Es gilt folgender Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut): 90-100 Punkte
2 (gut): 80-89 Punkte
3 (befriedigend): 70-79 Punkte
4 (genügend): 60-69 Punkte
5 (nicht genügend): 0-59 Punkte
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Literatur
Mögliche Literatur:Abu-Lughod, Lila. (2002). Do Muslim Women Really Need Saving? Anthropological Reflections on Cultural Relativism and Its Others. American Anthropologist, 104.3, 783 -790.Baumgartinger, Persson Perry. (2017). Trans Studies. Historische, begriffliche und aktivistische Aspekte. Band 6 der Reihe 'challenge gender' des Referats Genderforschung der Universität Wien. Wien: Zaglossus.Binder, Beate und Sabine Hess. Intersektionalität aus der Perspektive der Europäischen Ethnologie. In : Hess, Sabine, Nikola Langreiter und Elisabeth Timm: Intersektionalität revisited : Empirische, theoretische und methodische Erkundungen. Bielefeld : transcript Verlag.Braidt, Andrea B., Denise Beer, Ingrid Schacherl und die Akademie der Bildenden Künste Wien. (2019). Non-Binary Universities, Vademekum zu geschlechtergerecht(er)en Hochschulen. Wien: Akademie der bildenden Künste Wien.Breidenstein, Georg. (2012). Ethnographische Beobachten. H. de Boer und S. Reh (Hrsg.) : Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS, 27-44.Britzman, Deborah P. (1995). Is There a Queer Pedagogy? Or, Stop Reading Straight. Educational Theory 45.2, 151-165.
Busch, Anne. (2013). Bezugsrahmen: Die Segregation als Ergebnis gesellschaftlicher Arbeitsteilung und als Dimension sozialer Ungleichheit. In : Die berufliche Geschlechtersegregation in Deutschland. Ursachen, Reproduktion, Folgen. Springer VS, 27-34.Cohen, Cathy J. (1997). Punks, Bulldaggers, and Welfare Queens : The Radical Potential of Queer Politics? GLQ 3, 437-465.Dausien, Bettina. (2001). Erzähltes Leben - erzähltes Geschlecht? Aspekte der narrativen Konstruktion von Geschlecht im Kontext der Biographieforschung. Feministische Studien 19.2, 57-73.Emerson, Robert M., Rachel I. Fretz and Linda L. Shaw. (1995). Chapter 1 : Fieldnotes in Ethnographic Research und Chapter 2 : Writing Fieldnotes. In: Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago : University of Chicago Press, 143.Hark, Sabine. (2005). Queer Studies. In : Christina von Braun und Inge Stephan (Hrsg.): Gender@Wissen : Ein Handbuch der Gender-Theorien. Köln: Böhlau Verlag, 285-303.Herzog, Dagmar. (2018). Abortion and Disability: Western Europe, 1960s1970s. In : Unlearning Eugenics: Sexuality, Reproduction, and Disability in Post-Nazi Europe. Madison : University of Wisconsin Press, 15-41.Heyes, Cressida. (2013). Feminist Solidarity after Queer Theory : The Case of Transgender. In : Susan Stryker und Aren Z. Aizura : The Transgender Studies Reader 2. New York : Routledge, 201-212.
Ingrey, Jennifer C. (2018). Queer Studies in Education. Oxford Research Encyclopedias.Kappert, Ines, Peggy Piesche, Emilia Roig und Hannah Lichtenthäler. (2019). 'Reach Everyone on the Planet...' Kimberlé Crenshaw und die Intersektionalität. Berlin: Gunda- Werner-Institut und Center for Intersectional Justice.Lorde, Audre. (1984). Age, Race Class, and Sex: Women Redefining Difference. In : Sister Outsider. Berkeley : The Crossing Press.Namaste, Viviane K. (2009). Undoing Theory : The ‘Transgender Question’ and the Epistemic Violence of Anglo-American Feminist Theory. Hypatia 24 (3): 11-32.Purtschert, Patricia und Katrin Meyer. (2010). Die Macht der Kategorien. Kritische Überlegungen zur Intersektionalität. Feministische Studien 28.1, 130-142.Rubin, Gayle. (2003). Sex denken : Anmerkungen zu einer radikalen Theorie der sexuellen Politik. In : Andreas Kraß (Hg.) : Queer denken Gegen die Ordnung der Sexualität (Queer Studies). Frankfurt am Main : Edition Suhrkamp, 31-79.Rubin, Gayle und Judith Butler. (1994). Sexual Traffic : Interview with Gayle Rubin by Judith Butler. differences 6.2-3, 62-99.Stryker, Susan. (2006). (De)Subjugated Knowledges : An Introduction to Transgender Studies. In : Susan Stryker und Stephen Whittle (Hrsg.) : The Transgender Studies Reader. New York : Routledge, 1-17.
Busch, Anne. (2013). Bezugsrahmen: Die Segregation als Ergebnis gesellschaftlicher Arbeitsteilung und als Dimension sozialer Ungleichheit. In : Die berufliche Geschlechtersegregation in Deutschland. Ursachen, Reproduktion, Folgen. Springer VS, 27-34.Cohen, Cathy J. (1997). Punks, Bulldaggers, and Welfare Queens : The Radical Potential of Queer Politics? GLQ 3, 437-465.Dausien, Bettina. (2001). Erzähltes Leben - erzähltes Geschlecht? Aspekte der narrativen Konstruktion von Geschlecht im Kontext der Biographieforschung. Feministische Studien 19.2, 57-73.Emerson, Robert M., Rachel I. Fretz and Linda L. Shaw. (1995). Chapter 1 : Fieldnotes in Ethnographic Research und Chapter 2 : Writing Fieldnotes. In: Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago : University of Chicago Press, 143.Hark, Sabine. (2005). Queer Studies. In : Christina von Braun und Inge Stephan (Hrsg.): Gender@Wissen : Ein Handbuch der Gender-Theorien. Köln: Böhlau Verlag, 285-303.Herzog, Dagmar. (2018). Abortion and Disability: Western Europe, 1960s1970s. In : Unlearning Eugenics: Sexuality, Reproduction, and Disability in Post-Nazi Europe. Madison : University of Wisconsin Press, 15-41.Heyes, Cressida. (2013). Feminist Solidarity after Queer Theory : The Case of Transgender. In : Susan Stryker und Aren Z. Aizura : The Transgender Studies Reader 2. New York : Routledge, 201-212.
Ingrey, Jennifer C. (2018). Queer Studies in Education. Oxford Research Encyclopedias.Kappert, Ines, Peggy Piesche, Emilia Roig und Hannah Lichtenthäler. (2019). 'Reach Everyone on the Planet...' Kimberlé Crenshaw und die Intersektionalität. Berlin: Gunda- Werner-Institut und Center for Intersectional Justice.Lorde, Audre. (1984). Age, Race Class, and Sex: Women Redefining Difference. In : Sister Outsider. Berkeley : The Crossing Press.Namaste, Viviane K. (2009). Undoing Theory : The ‘Transgender Question’ and the Epistemic Violence of Anglo-American Feminist Theory. Hypatia 24 (3): 11-32.Purtschert, Patricia und Katrin Meyer. (2010). Die Macht der Kategorien. Kritische Überlegungen zur Intersektionalität. Feministische Studien 28.1, 130-142.Rubin, Gayle. (2003). Sex denken : Anmerkungen zu einer radikalen Theorie der sexuellen Politik. In : Andreas Kraß (Hg.) : Queer denken Gegen die Ordnung der Sexualität (Queer Studies). Frankfurt am Main : Edition Suhrkamp, 31-79.Rubin, Gayle und Judith Butler. (1994). Sexual Traffic : Interview with Gayle Rubin by Judith Butler. differences 6.2-3, 62-99.Stryker, Susan. (2006). (De)Subjugated Knowledges : An Introduction to Transgender Studies. In : Susan Stryker und Stephen Whittle (Hrsg.) : The Transgender Studies Reader. New York : Routledge, 1-17.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 9 PbSE (DU+SP)
Letzte Änderung: Fr 28.04.2023 13:07