190097 PS BM 4 Bildungswissenschaftliches Arbeiten zu einem exemplarischen Thema (AHP+SB) (2021S)
Zum Verhältnis von Pädagogik und Religion seit der Aufklärung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
BM 4 PS (AHP+SB) + BM 1 (2011)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 06:30 bis Mo 22.02.2021 09:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Mo 15.03.2021 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Sara Rahman
- Barbara Wenk (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das PS wird online stattfinden.
Weitere Informationen folgen.
- Mittwoch 10.03. 16:45 - 20:00 Digital
- Mittwoch 24.03. 16:45 - 20:00 Digital
- Mittwoch 21.04. 16:45 - 20:00 Digital
- Mittwoch 05.05. 16:45 - 20:00 Digital
- Mittwoch 19.05. 16:45 - 20:00 Digital
- Mittwoch 02.06. 16:45 - 20:00 Digital
- Mittwoch 16.06. 16:45 - 20:00 Digital
- Mittwoch 30.06. 16:45 - 20:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
-Lektüre und Vorbereitung der Texte
-Kleine Hausübungen zum tieferen Textverständnis sowie zum wissenschaftlichen Arbeiten
-Rezension zu einem der Texte in Form eines Kurzreferats
-Erstellung eines Exposés
-Präsentation des Forschungthemas
-Verfassen einer Proseminararbeit
-Kleine Hausübungen zum tieferen Textverständnis sowie zum wissenschaftlichen Arbeiten
-Rezension zu einem der Texte in Form eines Kurzreferats
-Erstellung eines Exposés
-Präsentation des Forschungthemas
-Verfassen einer Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsentationen und Hausaufgaben: 40 Punkte
Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 10 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 PunkteAlle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung absolvieren (Dauer: 45 Minuten) und eine Rechercheschulung (Dauer 90 Minuten).
Link für die Führungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.htmlLink für die Schulungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/schulungen-bw-bm4.html
(Mit der ersten Einheit gehen die Termine online.)https://bibliothek.univie.ac.at/schulungen-eressourcen_grundlagen.html
Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 10 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 PunkteAlle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung absolvieren (Dauer: 45 Minuten) und eine Rechercheschulung (Dauer 90 Minuten).
Link für die Führungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.htmlLink für die Schulungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/schulungen-bw-bm4.html
(Mit der ersten Einheit gehen die Termine online.)https://bibliothek.univie.ac.at/schulungen-eressourcen_grundlagen.html
Prüfungsstoff
Literatur
Wird in der 1. Proseminareinheit bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 4 PS (AHP+SB) + BM 1 (2011)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
'Sapere Aude- Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen' duldet keine dogmatischen Gewissheitsaussagen respektive normative Festlegungen, die zeitgleich als
Einschränkung der Vernunftfähigkeit empfunden werden und damit dem Gedanken der Bildung in der Programmatik der Moderne wiedersprechen. Vor diesem Hintergrund wird das Verhältnis
von Pädagogik und Religion seitdem kontroversiell diskutiert. Die anzutreffende Spannweite pädagogischer Positionen reicht von Religion als ihre Grundlegung bis zu ihrer Bestreitung2. Die
Lehrveranstaltung untersucht in kritischer Auseinandersetzung mit ausgewählten historischen und zeitgenössischen Texten unterschiedliche Perspektiven auf dieses Diskursfeld.Ziele: Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen Studierende sich zum einen mit unterschiedlichen Zugängen zum Verhältnis von Pädagogik und Religion kritisch auseinandersetzen und auf diese Weise einen ersten systematischen Einblick in dieses Diskursfeld erwerben. Dabei wird Wert darauf gelegt, die Pluralität der Perspektiven auf dieses Diskursfeld in gemeinsamer Reflexion aufzuzeigen. Zum anderen sollen grundlegende Techniken bildungswissenschaftlichen Arbeitens eingeübt werden, wie die Reflexion wissenschaftlicher
Positionen, sinnerfassendes Lesen sowie eine kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten. Darüber hinaus stehen das Zitieren und Bibliografieren von Quellen und die selbstständige Entwicklung und Erarbeitung einer Forschungsfrage im Fokus des Proseminars.Methoden: Die Lehrveranstaltung ist als Lektüreproseminar konzipiert. Im Fokus der Lehrveranstaltung stehen die Anregung und Begleitung eines wissenschaftlichen Lese- und Schreibprozesses. Studierende setzen sich kritisch mit ausgewählten Texten von Kant, Humboldt, Schleiermacher, Petzelt, Habermas, Lüth und Böckenförde auseinander. Die selbstständige und gemeinsame Lektüre dieser Texte, das Vortragen eines Kurzreferats sowie das Verfassen
und Präsentieren eines Exposés zu einer das Themenfeld tangierenden Fragestellung, bilden methodische Elemente der Lehrveranstaltung.