Universität Wien

190097 KU BM 7 Angewandte Methodologie I (DU+SB) (2021W)

Planung, Durchführung und Analyse eines quantitativen Forschungsvorhabens

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

BM 7 KU I (DU+SB)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Ab Montag, den 10.1.2022, gelten folgende Regelungen bis zum Ende des Wintersemesters:
Der Lehr- und Prüfungsbetrieb bleibt – wo möglich – digital. Daher werden alle Seminare digital abgehalten (Update 2.1.2022).

Da alle Lehrveranstaltungen der Bildungswissenschaft bis auf weiteres digital stattfinden, werden auch die nächsten Einheiten dieses Seminars online gehalten. Den Zugang zur Onlinelehrveranstaltung finden Sie in Moodle. (Update 22.11.2021
Die erste Seminareinheit wird als Onlineveranstaltung abgehalten.

  • Dienstag 05.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Dienstag 19.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Dienstag 16.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Dienstag 30.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Dienstag 14.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Dienstag 11.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Dienstag 25.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studieren erarbeiten einführende Grundkompetenzen der quantitativ empirischen Forschung und lernen die forschungsmethododologische Vorgehensweise anhand von ausgewählten Beispielen der Schul- und Bildungsforschung kennen. Sie beschäftigen sich mit Untersuchungsdesigns von ausgewählten quantitativen empirischen Studien (z.B. Evaluationsprojekt NOESIS) und setzten sich mit konkreten Forschungsfragen auseinander. Die Studierenden erproben die Durchführung einzelner Schritte einer Fragebogenerhebung mit dem Focus auf die Beziehung von Schule und Elternhaus, der Analyse mittels quantitativer Verfahren und der Ergebnisdarstellung. Sie beschäftigen sich mit Möglichkeiten und Grenzen des methodischen Vorgehens.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Im Seminar werden unter Anleitung wie auch eigenständig einzelne Schritte einer Fragebogenerhebung, Datenbearbeitung, der Analyse und der Aufbereitung von Ergebnissen durchgeführt. Dies ermöglicht es den Studierenden Kompetenzen in quantitativ-empirischer Forschung durch Mitarbeit und Anwesenheit in den Präsenzeinheiten zu erwerben. Die Durchführung einzelner Arbeitsschritte und Übungsaufgaben (Fragebogenerhebung, Datenbearbeitung, Anwendung quantitativer Verfahren) erfolgt sowohl im Seminar wie auch ergänzend in selbstständiger Bearbeitung mithilfe von SPSS (PSPP) und sind abzugeben. Die Ausarbeitung eines eigenständigen positiv bewerteten schriftlichen Forschungsberichtes, welcher auf den im Seminar erarbeiteten Inhalten aufbaut und eine Aufbereitung der Analysen in Tabellen und Grafiken, wie auch eine Interpretation der Ergebnisse beinhaltet, ergänzt eine kontinuierliche Mitarbeit und ist ein wesentlicher Teil der Kursanforderung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit und Mitarbeit in den Seminaren. Mitarbeit an der Planung und Durchführung einer gemeinsamen Fragebogenerhebung, Präsentation des Forschungsinteresses wie auch von Ergebnissen und der Abgabe eines Problemaufrisses und von Forschungsergebnissen. Beschäftigung mit dem Forschungsgegenstand, theoretischen und methodischen Ansätzen, Identifizieren von Forschungslücken und Forschungsinteresse. Schriftliche Ausarbeitung des Forschungsinteresses, der Relevanz, des Forschungsstandes und der Fragestellung (30%), Kurzpräsentation des Forschungsinteresses im Seminar (10 %), Entwicklung des Fragebogens, Formulierung von Fragen, Erstellung des Online - Fragebogens (20%), Feldzugang organisieren, Durchführung der Datenerhebung, Datenverarbeitung, Kurzpräsentation von ausgewählten Ergebnissen im Seminar (10%), schriftliche Ausarbeitung eines Ergebnisberichtes (30%). Die schriftlichen Arbeiten sind in Moodle hochzuladen.

Prüfungsstoff

Grundlagentexte aus den Seminarreadern und die im Seminar erarbeitete Inhalte. Im Seminar erarbeitete statische Verfahren mit SPSS und Darstellung der Analysen. Schriftliche Ausarbeitung des Forschungsinteresses, der Relevanz, des Forschungsstandes und der Fragestellung (30%), Kurzpräsentation des Forschungsinteresses im Seminar (10 %), Entwicklung des Fragebogens, Formulierung von Fragen, Erstellung des Online - Fragebogens (20%), Feldzugang organisieren, Durchführung der Datenerhebung, Datenverarbeitung, Kurzpräsentation von ausgewählten Ergebnissen im Seminar (10%), schriftliche Ausarbeitung eines Ergebnisberichtes (30%). Die schriftlichen Arbeiten sind in Moodle hochzuladen. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der schriftlichen Arbeiten einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Literatur

Döring N. und Bortz J. (2015) : Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler: Limitierte Sonderausgabe (Springer-Lehrbuch). Wiesbaden: Springer-Verlag.Feldhaus, M. (2015). Familiale Einflussfaktoren auf das elterliche Schulinteresse aus der Sicht von Grundschulkindern, Zeitschrift für Familienforschung, 27(2), 135-151.Hug, T. & Poscheschnik, G. (2012). Empirisch forschen. Konstanz: UTBGrgic, M. & Bayer, M. (2015). Eltern und Geschwister als Bildungsressourcen? Der Beitrag von familialem Kapital für Bildungsaspirationen, Selbstkonzept und Schulerfolg von Kindern. Zeitschrift für Familienforschung, 27(2), 173-192.Killus, D.& Paseka, A. Eltern als Partner, Zulieferer oder Kunden von Schule? Empirische Befunde zum Verhältnis von Elternhaus und Schule. Z. f Bildungsforschung 6, 151168 (2016).Kuckartz U; Rädiker S, Ebert S und Schehl J. (2013): Statistik. Eine verständliche Einführung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.Jeynes, W. H. (2007). The Relationship Between Parental Involvement and Urban Secondary School Student Achievement: A Meta-analysis. Urban Education, 47(4), 82-110.Paseka, A. (2012). Die Arbeit der Lehrpersonen und die Rahmenbedingungen von Unterricht aus Sicht der Eltern. In D. Killus & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Eltern ziehen Bilanz. Ein Trendbericht zu Schule und Bildungspolitik in Deutschland (S. 89-111). Münster: Waxmann.Projektteam NOESIS (Hg.) (2015). Gute Schule bleibt verändert. Zur Evaluation der Niederösterreichischen Mittelschule Graz: Leykam, 322 S.Projektteam NOESIS (Hg.) (2016). Was Schulen stark macht. Zur Evaluation der Niederösterreichischen Mittelschule Graz: Leykam, 254 S.Rumsey, D.J. (2012). Statistik für Dummies. John Wiley & Sons.Sacher, W. (2008). Elternarbeit. Gestaltungsmöglichkeiten und Grundlagen für alle Schularten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Walper, S., Thönnissen, C. & Alt, P. (2015). Einflüsse von akademischer Sozialisation und der Verbundenheit mit den Eltern auf die schulischen Leistungen von Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für Familienforschung, 27(2), 152-172.Wilder, S. (2014). Effects of Parental Involvement on Academic Achievement: a Meta-Synthesis. Education Review, 66(3), 377-397.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 7 KU I (DU+SB)

Letzte Änderung: Do 14.11.2024 00:14