190100 SE BM 9 Forschung im Feld (AHP+PP+SP) (2023S)
Zugänge zu Forschungsfeldern suchen und nutzen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 06:30 bis Di 21.02.2023 09:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2023 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Wilfried Datler
- Frederika Apeltauer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Beachten Sie bitte die Voraussetzungen für eine positive Benotung: regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen (Abwesenheit bei max. zwei 90-Minuten-Einheiten; achten Sie auf die speziellen Termine am 8. und 15. Mai 2023, die um 13.15 beginnen!).
Weitere Informationen finden Sie unten im Abschnitt "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab".
- Montag 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 27.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 17.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 24.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die folgenden Leistungen werden mit Bezug auf die Ausführungen über "Ziele, Inhalte und Methode der LV" (siehe oben) folgendermaßen festgelegt:
Literaturrecherche und Erstellung einer kommentierten Literaturliste; Führung eines Forschungstagebuchs; Dokumentation und Besprechen des Prozesses der Anbahnung des Praktikums; Verfassen von Forschungszwischenberichten; Verfassen einer Seminararbeit.
Literaturrecherche und Erstellung einer kommentierten Literaturliste; Führung eines Forschungstagebuchs; Dokumentation und Besprechen des Prozesses der Anbahnung des Praktikums; Verfassen von Forschungszwischenberichten; Verfassen einer Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
A) Voraussetzung für eine positive Benotung I: regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen (Abwesenheit bei max. zwei 90-Minuten-Einheiten; achten Sie auf die Termine am 8. und 15. Mai 2023!); regelmäßige Mitwirkung am Seminarprozess sowie an Gruppenarbeiten innerhalb und außerhalb der Seminarsitzungen; fristgerechte Abgabe von erledigten Arbeitsaufgaben; positiv beurteilbare Seminararbeit.
Voraussetzung für eine positive Benotung II: das Erreichen von Punkten für erbrachte Leistungen gemäß der unten stehenden Auflistung im Gesamtumfang von mind. 60 Punkten sowie das Erreichen von Punkten in den Teilleistungsbereichen a) bis d) (siehe unten) im folgenden Mindestumfang: a) mind. 10 Punkte; b) mind. 3 Punkte; c) mind. 15 Punkte; d) mind. 25 Punkte.
B) Insgesamt werden Punkte für die folgenden Leistungsbereiche im folgenden Maximalumfang vergeben:
a) Qualität und Intensität der Mitarbeit an den Seminarsitzungen und Gruppentreffen (max. 20 Punkte)
b) fristgerechte Abgabe von Arbeitsaufgaben inkl. Seminararbeit (max. 5 Punkte)
c) Qualität der abgegebenen Arbeitsaufgaben (max. 30 Punkte)
d) Qualität der positiv beurteilen Seminararbeit (max. 45 Punkte)
C) Die Benotung der Gesamtleistung ergibt sich aus der Summe der vergebenen Punkte:
61-70 Punkte: Genügend
71-80 Punkte: Befriedigend
81-90 Punkte: Gut
91-100 Punkte: Sehr gut
Voraussetzung für eine positive Benotung II: das Erreichen von Punkten für erbrachte Leistungen gemäß der unten stehenden Auflistung im Gesamtumfang von mind. 60 Punkten sowie das Erreichen von Punkten in den Teilleistungsbereichen a) bis d) (siehe unten) im folgenden Mindestumfang: a) mind. 10 Punkte; b) mind. 3 Punkte; c) mind. 15 Punkte; d) mind. 25 Punkte.
B) Insgesamt werden Punkte für die folgenden Leistungsbereiche im folgenden Maximalumfang vergeben:
a) Qualität und Intensität der Mitarbeit an den Seminarsitzungen und Gruppentreffen (max. 20 Punkte)
b) fristgerechte Abgabe von Arbeitsaufgaben inkl. Seminararbeit (max. 5 Punkte)
c) Qualität der abgegebenen Arbeitsaufgaben (max. 30 Punkte)
d) Qualität der positiv beurteilen Seminararbeit (max. 45 Punkte)
C) Die Benotung der Gesamtleistung ergibt sich aus der Summe der vergebenen Punkte:
61-70 Punkte: Genügend
71-80 Punkte: Befriedigend
81-90 Punkte: Gut
91-100 Punkte: Sehr gut
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 9 FoFe (AHP+PP+SP)
Letzte Änderung: Di 01.10.2024 00:13
a) Klärung der Frage, welches Praktikum Sie aus welchen Gründen anstreben wollen und werden.
b) Klärung der Forschungsfrage(n), die Sie verfolgen möchten, in Verbindung mit der Frage nach den Methoden, die Sie einsetzen werden.
c) Besprechung der Anbahnung des Praktikums, die bereits während des Semesters einsetzen soll.
Bei der Bearbeitung dieser Themenbereiche werden u.a,. psychoanalytisch inspirierte Perspektiven verfolgt.
(2.) Die Auseinandersetzung mit diesen Themenbereichen wird im Plenum, in Gruppenarbeiten außerhalb des Plenums sowie in Einzelarbeit unter Einbeziehung von umfangreicher Fachliteratur erfolgen.
(3.) Die Auseinandersetzung mit diesen Themenbereichen wird zumindest beinhalten: Literaturrecherche und Erstellung einer kommentierten Literaturliste; Führung eines Forschungstagebuchs; Dokumentation und Besprechen des Prozesses der Anbahnung des Praktikums; Verfassen von Forschungszwischenberichten; Verfassen einer Seminararbeit.
Bedenken Sie bitte, dass das Seminar einen Workload von 10 ECTS-Punkten hat.