190102 SE WM-M13 Bildung, Sozialisation und Gesellschaft (2024W)
Bildung und soziale Ungleichheit im Spiegel literarischer Texte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 05.10.2024 09:00 bis Mo 14.10.2024 09:00
- Abmeldung bis Di 15.10.2024 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 10.01. 11:00 - 12:30 Digital
- Dienstag 04.02. 09:45 - 17:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 05.02. 09:45 - 17:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 06.02. 09:45 - 17:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 14.02. 11:00 - 12:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nicht erst seit PISA ist bekannt, dass der sozialen Herkunft eine große Bedeutung für den Verlauf von Bildungsprozessen zukommt. Das Seminar untersucht diesen Zusammenhang anhand von literarischen Texten (Romanen, Erzählungen, Autobiographien), in denen Erfahrungen mit der sozialen Ungleichheit von Bildungschancen aus der Perspektive von Betroffenen beschrieben werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsleistungen sind:
- Anfertigung von Lektürenotizen (1-2 Seiten) zu einem von drei theoretischen Texten zu Bildung und sozialer Ungleichheit
- Gestaltung einer Seminarsitzung zur Präsentation und Diskussion der Ergebnisse einer AG
- Anfertigung eines Reflexionsessays von 3-5 Seiten zum Verlauf des Seminars und dem eigenen Lernprozess
- Anfertigung von Lektürenotizen (1-2 Seiten) zu einem von drei theoretischen Texten zu Bildung und sozialer Ungleichheit
- Gestaltung einer Seminarsitzung zur Präsentation und Diskussion der Ergebnisse einer AG
- Anfertigung eines Reflexionsessays von 3-5 Seiten zum Verlauf des Seminars und dem eigenen Lernprozess
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
- Anwesenheitspflicht (Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen)
- Anfertigung der Lektürenotizen und Mitarbeit in AGs
- Aktive Mitarbeit bei der Gestaltung der Seminarsitzung zur Präsentation von AG-ErgebnissenBeurteilungsmaßstab:
- Lektürenotizen: 25 Punkte
- Gestaltung einer Seminarsitzung/Präsentation von AG-Ergebnissen: 50 Punkte
- Reflexionsessay (vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten): 25 Punkte
- Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht (Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen)
- Anfertigung der Lektürenotizen und Mitarbeit in AGs
- Aktive Mitarbeit bei der Gestaltung der Seminarsitzung zur Präsentation von AG-ErgebnissenBeurteilungsmaßstab:
- Lektürenotizen: 25 Punkte
- Gestaltung einer Seminarsitzung/Präsentation von AG-Ergebnissen: 50 Punkte
- Reflexionsessay (vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten): 25 Punkte
- Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
- Die im Seminar behandelte wissenschaftliche Literatur zum Zusammenhang von Bildung und sozialer Herkunft
- Ein literarischer Text eigener Wahl
- Ein literarischer Text eigener Wahl
Literatur
Scherr, A.: Kategorie Klasse. In: Bohl, T. et al. (Hg.) (2017): Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 93-108El-Mafaalani, A. (2012): BildungsaufsteigerInnen aus benachteiligten Milieus. Wiesbaden: Springer VS, Kapitel 2 und 3 (= S. 19-63)Rieger-Ladich, M. (2014): Erkenntnisquellen eigener Art? Literarische Texte als Stimulanzien erziehungswissenschaftlicher Reflexion. In: Zeitschrift für Pädagogik 60, Heft 3, S. 350-367Eine Auswahl im Seminar zu behandelnder Roman(auszüg)e wird bis 10.1.2025 bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WM-M13
Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 10:26