Universität Wien

190103 PS BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung (2015W)

Lernen, Bilden und Erziehen angesichts wechselnder gesellschaftlicher und sozialer Herausforderungen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 23.10. 09:00 - 12:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 16.11. 09:00 - 12:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 23.11. 09:00 - 12:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 07.12. 09:00 - 12:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 14.12. 09:00 - 12:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 11.01. 09:00 - 12:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 18.01. 09:00 - 12:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Lese-Seminars nähern wir uns in individuellen und gemeinsamen Close-Reading-Prozessen unterschiedlichen theoretischen Perspektiven an, in welchen diverse Verhältnisse zwischen Lernen, Bilden und Erziehen und gesellschaftlichen und sozialen Einflussfaktoren reflektiert werden.
Die Auswahl der Texte umfasst sowohl klassische als auch aktuelle Diskurse aus den Feldern der Pädagogik und Bildungswissenschaft/-philosophie sowie aus angrenzenden Disziplinen insbesondere der philosophischen sowie der Kultur- und Sozialanthropologie, Geschichtswissenschaft, Soziologie, Psychologie und Ethik.
Betreffend die Methodik steht das Einüben in das genaue Lesen (close-reading) und in die hermeneutisch-kritische Textinterpretation im Zentrum.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit; nachweisbares Lesen der Texte im Heimstudium als Vorbereitung für die gemeinsamen Diskussionen im Seminar; Proseminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden erarbeiten sich Kompetenzen in der hermeneutisch-kritischen Texterschließung und -interpretation. Sie erschließen sich unterschiedliche Zugänge bzw. Perspektiven zur einschlägigen Thematik und lernen diese kritisch argumentierend zu vergleichen und zu vernetzen.

Prüfungsstoff

Einüben in das genaue Lesen (close-reading) wissenschaftlicher und philosophischer Texte, in die hermeneutisch-kritische Textinterpretation sowie in den argumentierenden Fachdiskurs.

Literatur

wird in der 1. Einheit bekannt gegeben;

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 21

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37