190103 PS BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung (2015W)
Lernen, Bilden und Erziehen angesichts wechselnder gesellschaftlicher und sozialer Herausforderungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 24.09.2015 09:00 bis Mo 28.09.2015 09:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2015 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 23.10. 09:00 - 12:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 16.11. 09:00 - 12:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 23.11. 09:00 - 12:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 07.12. 09:00 - 12:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 14.12. 09:00 - 12:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 11.01. 09:00 - 12:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 18.01. 09:00 - 12:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit; nachweisbares Lesen der Texte im Heimstudium als Vorbereitung für die gemeinsamen Diskussionen im Seminar; Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden erarbeiten sich Kompetenzen in der hermeneutisch-kritischen Texterschließung und -interpretation. Sie erschließen sich unterschiedliche Zugänge bzw. Perspektiven zur einschlägigen Thematik und lernen diese kritisch argumentierend zu vergleichen und zu vernetzen.
Prüfungsstoff
Einüben in das genaue Lesen (close-reading) wissenschaftlicher und philosophischer Texte, in die hermeneutisch-kritische Textinterpretation sowie in den argumentierenden Fachdiskurs.
Literatur
wird in der 1. Einheit bekannt gegeben;
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 21
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Die Auswahl der Texte umfasst sowohl klassische als auch aktuelle Diskurse aus den Feldern der Pädagogik und Bildungswissenschaft/-philosophie sowie aus angrenzenden Disziplinen insbesondere der philosophischen sowie der Kultur- und Sozialanthropologie, Geschichtswissenschaft, Soziologie, Psychologie und Ethik.
Betreffend die Methodik steht das Einüben in das genaue Lesen (close-reading) und in die hermeneutisch-kritische Textinterpretation im Zentrum.