Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190103 SE M3d Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter (2023W)
Zum Verstehen von Migrationsgeschichte - post-migrantische Perspektiven und deren Bedeutung für das professionelle Handeln
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 06:30 bis Mi 20.09.2023 09:00
- Abmeldung bis Mo 16.10.2023 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 13.10. 16:00 - 20:30 Digital
- Samstag 11.11. 10:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Freitag 19.01. 16:00 - 20:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 20.01. 09:30 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliche und schriftliche Prüfung der Leistungserbringung (mit insgesamt 60 Punkten für beide Leistungen zusammen) der Student*innen in Form eines Referats und schriftlichen Nachweises.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beide Teilleistungen (schritlicher LN1+mündlicher LN2) müssen erbracht werden.
Prüfungsstoff
ergibt sich aus dem Seminarinhalt und wird im ersten Teil des Seminars konkretisiert (bei der Themenwahl werden die Bedarfe/Wünsche der Student*innen berücksichtigt)
Literatur
Bhaba, H.K. (1990): Nation and Narration. London/New York: Verlag.
Bhaba, H.K. (1994): „The location of culture“. London/New York: Verlag.
Kühner, A./Langer, P.C./Schweder, P. (2013): In: P.C. Langer et.al (Hrsg.): Reflexive Wissensproduktion. Wiesbaden: Springer, 7-18.
Said, E.W. (1978): Orientalism. University of Chicago Press
Spivak, G.C. (2005): Feminismus und Dekonstruktion, noch einmal: Mit uneingestandenem Makulinismus in Verhandlung treten. In: C. Harders/H.Kahlert/D. Schindler (Hrsg.): Forschungsfeld Politik. Geschlechtskategoriale Einführung in die Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Springer, 239-257.
Spivak, G. C. (1988): „Can the Subaltern Speak?“. In: Nelson, C./Grossberg, L. (Hrsg.): Marxism and the Interpretation of Culture. Urbana/IL: University of Illinois Press, 271-317.
Wingens, M (1999): Wissensgesellschaft und gesellschaftliche Wissensproduktion. In: C. Honegger et. al. (Hrsg.): Grenzenlose Gesellschaft? Opalden: Leske+Budrich, 433-446.
Yildiz, E. (2018): Postmigrantische Lesarten jenseits der Parallelgesellschaft. In: B. Blank/S. Gögercin/K. E. Sauer (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: VS Springer, 53-64.
Zimmermann, P. (2000): Grundlagen Sozialisation. Leske+Budrich: Opladen.
Bhaba, H.K. (1994): „The location of culture“. London/New York: Verlag.
Kühner, A./Langer, P.C./Schweder, P. (2013): In: P.C. Langer et.al (Hrsg.): Reflexive Wissensproduktion. Wiesbaden: Springer, 7-18.
Said, E.W. (1978): Orientalism. University of Chicago Press
Spivak, G.C. (2005): Feminismus und Dekonstruktion, noch einmal: Mit uneingestandenem Makulinismus in Verhandlung treten. In: C. Harders/H.Kahlert/D. Schindler (Hrsg.): Forschungsfeld Politik. Geschlechtskategoriale Einführung in die Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Springer, 239-257.
Spivak, G. C. (1988): „Can the Subaltern Speak?“. In: Nelson, C./Grossberg, L. (Hrsg.): Marxism and the Interpretation of Culture. Urbana/IL: University of Illinois Press, 271-317.
Wingens, M (1999): Wissensgesellschaft und gesellschaftliche Wissensproduktion. In: C. Honegger et. al. (Hrsg.): Grenzenlose Gesellschaft? Opalden: Leske+Budrich, 433-446.
Yildiz, E. (2018): Postmigrantische Lesarten jenseits der Parallelgesellschaft. In: B. Blank/S. Gögercin/K. E. Sauer (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: VS Springer, 53-64.
Zimmermann, P. (2000): Grundlagen Sozialisation. Leske+Budrich: Opladen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M3d
Letzte Änderung: Mi 08.11.2023 11:47
Update: die Exlursion findet innerhalb Wiens und ohne Kosten für die Student*innen am 11.11.2023 statt und wird dann im SR aufbereitet.