Universität Wien

190104 SE M3c Gegenstandstheorie "Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf" (2014W)

Konzeptionen Inklusiver Pädagogik.

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 01.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 08.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 15.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 22.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 29.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 05.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 12.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 19.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 26.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 03.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 17.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 07.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 14.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 21.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 28.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar versucht Themen aufzuarbeiten, die im Zentrum der gegenwärtigen Fachdiskussion stehen. Dabei sollen die unterschiedlichen wissenschaftlichen und bildungspolitischen Zugänge und die daraus folgenden Aussagen analysiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Seminararbeit und regelmäßige Mitarbeit in der Lehrveranstaltung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studierende sollen einen Überblick über die wichtigsten aktuellen Diskussionen im Fachgebiet erhalten und in der Lage sein, einen selbst gewählten thematischen Bereich aufzuarbeiten.

Prüfungsstoff

Literatur

Florian, Lani (Hrsg.) (2014): The SAGE Handbook of Special Education. Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washingston DC: Sage.
Das zweibändige Werk ist als elektronische Ressource über die Bibliothek für Studierende der Universität Wien im Volltext zugänglich.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M3c

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37