Universität Wien

190106 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis (2013S)

Unter besonderer Berücksichtigung eines phänomenologischen Lernbegriffs

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 01.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 08.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 15.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 22.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 12.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 19.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 26.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 10.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 17.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 24.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 07.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 14.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 21.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 28.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Schwerpunkt des Proseminars ist die Einübung in wissenschaftlich korrektes Arbeiten, sowie sachlogisches Argumentieren eigener Gedankengänge innerhalb eines selbständig verfassten Textes. Ebenso gilt diese Lehrveranstaltung der Einführung in Zitationsregeln, dem korrekten Umgang mit Bibliothekskatalogen und Literaturdatenbanken, sowie dem Verfassen von Proseminararbeiten.
Dies soll jedoch nicht gegenstandslos - als könne dies formal erworben werden - eingeübt, sondern anhand der Grundlagen eines pädagogisch-phänomenologischen Lernbegriffs entwickelt werden. Thematisch kreist die Lehrveranstaltung damit um die Genealogie des Lernens, seine Prozessstruktur, die vor allem unter Bezug auf Käte Meyer-Drawe erarbeitet wird. Vor diesem Hintergrund stellt sich menschliches Lernen als ein Vollzug dar, der nicht auf seine Ergebnisse reduziert werden kann.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Während des Semesters sind unterschiedliche Teilleistungen zu erbringen, die der Einübung in wissenschaftliches Arbeiten, sowie der Erarbeitung thematischer Inhalte dienen: Mitarbeit in der Einheit, Lektüre von Texten, Literaturrecherche, PS-Arbeit etc. (Genaueres in der ersten Einheit)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37