190107 PS BM 3 Bildung und Anthropologie (2014S)
Lernen als Erfahrung? Zu einem pädagogischen Lernbegriff angesichts aktueller Herausforderungen durch die Hirnforschung.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2014 09:00 bis Mi 19.02.2014 09:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2014 09:00 bis Do 27.02.2014 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.03.2014 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 25.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 08.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 06.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 20.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 03.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 17.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Proseminararbeit mit eigenständiger Forschungsfrage/ Ausgangsthese oder Rezensionen zu verschiedenen Texten, näheres hiezu in der ersten Einheit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einführung der Studierenden in den rezenten pädagogischen Lerndiskurs und dem ihm zugrunde liegenden Menschenbild (Subjektivitätsstruktur).
Desweiteren gilt es der Differenz einer pädagogischen Begründung menschlichen Lernens, im Gegensatz zu einer entwicklungspsychologischen oder neurophysiologischen, auf den Grund zu gehen und die unterschiedlichen Problemzugänge unterscheiden zu können.
Desweiteren gilt es der Differenz einer pädagogischen Begründung menschlichen Lernens, im Gegensatz zu einer entwicklungspsychologischen oder neurophysiologischen, auf den Grund zu gehen und die unterschiedlichen Problemzugänge unterscheiden zu können.
Prüfungsstoff
Es handelt sich hierbei um ein Proseminar mit Schwerpunkt auf genauer Lektüre (im Hinblick auf Argumentations- und Begründungsgänge) der Texte, intensive Diskussion der Lektüre in den Proseminareinheiten, Diskussion in Kleingruppen/ Gruppenarbeit
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Neben der Rekonstruktion eben dieses Verlustes widmet sich dieses Seminar der Prozessstruktur des Lernens. Ausgehend von der, durch Günther Buck (1989) in die Pädagogik importierten, Negativität der Erfahrung, wird ein Blick auf menschliches Lernen geworfen, welcher dieses als etwas erscheinen lässt, das sich der intentionalen Steuerung eines autonomen Subjekts - respektive der herrischen Tätigkeit eines neuronalen Schein-Ichs - entzieht (Meyer-Drawe) und den Charakter eines Widerfahrnisses (Waldenfels) annimmt. Im Zentrum eines solchen Begriffs vom Lernen steht das Neue, im Sinne der Eröffnung eines neuen Horizonts durch Diskontinuität.