Universität Wien

190107 SE M5.1 Schul-und Bildungsforschung (2020S)

Klassiker und Klassikerinnen der Pädagogik und der Erziehungswissenschaft

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Aufgrund der aktuellen Situation betreffend Coronavirus wird das Blockseminar auf Mai verschoben.

  • Freitag 22.05. 09:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Samstag 23.05. 09:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Sonntag 24.05. 09:45 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Pädagogik und in der Erziehungswissenschaft existieren unterschiedliche Ansichten darüber, was ein pädagogischer ‚Klassiker‘, eine pädagogische ‚Klassikerin‘ sei und wie er/sie seinen/ihren Status zugesprochen erhält. Zum einen kennen wir die Thesen einer besonderen, einer überzeitlichen Qualität und jene der Qualifizierung, weiter die Annäherung aufgrund von Kriterienkatalogen. Am einen Ende eines gedachten Kontinuums steht der/die erhabene Klassiker/Klassikerin, dekontextualisiert, für sich, weil er/sie als Klassiker/Klassikerin auf der Basis seines/ihres ‚klassischen Oeuvres‘ gilt, das die Werke anderer Autor/innen überstrahlt. Am anderen Ende steht der/die Klassiker/Klassikerin, kontextualisiert, als ein von der Rezeption etabliertes und am Leben erhaltenes Konstrukt. Zwischen diesen Polen sind alle Autor/innen anzusiedeln, welche als ‚Klassiker/innen der Pädagogik‘ (‚..in der Pädagogik‘, ‚…für die Pädagogik‘) oder der Erziehungswissenschaft (…in der Erziehungswissenschaft, …für die Erziehungswissenschaft) gelten/geltend gemacht werden.
In diesem Seminar diskutieren wir Ausschnitte aus pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Texten, denen der ‚Klassikerstatus‘ zugeschrieben wird und/oder zugeschrieben werden könnte. Wir erörtern das Thema ‚Was ist ein Klassiker‘ und rezipieren die Debatte, worin sich das Wissen und die Positionen einer praxisausgerichteten Pädagogik und einer Allgemeinen Erziehungswissenschaft spiegeln, deren Kenntnis für ein erziehungswissenschaftliches Studium konstitutiv sind die mit Ausblicken auf die Frage der Kanonisierung, der Professionalisierung und der Professionalisierungstheorien.

Die Studierenden
-sind fähig, die Frage nach dem/der pädagogischen/erziehungswissenschaftlichen ‚Klassiker‘/‘Klassikerin‘ und die entsprechenden Zuschreibungen zu problematisieren,
-kennen ‚Klassiker‘/‘Klassikerinnen‘ der Pädagogik/der Erziehungswissenschaft aus eigener Lektüre,
-kennen Kanonisierungsversuche, -erfolge und -misserfolge der vergangenen dreihundert Jahre,
-können begründen, welchen Gewinn an erziehungswissenschaftlichem Reflexionswissen und an Praxiswissen das Studium der ‚Klassiker‘ /‘Klassikerin‘ der Pädagogik/der Erziehungswissenschaft ihnen bringt.

Lehrmethoden
Präsentationen, Textanalysen, Diskussionen, Gruppendiskussionen, Kurzreferate.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

ECTS erwirbt, wer
-die auf Moodle abgelegten Texte/Textteile vor dem ersten Seminarblock gelesen, bearbeitet und für die Diskussion im Kompaktseminar vorbereitet hat;
-am Kompaktseminar aktiv teilnimmt
-im Kompaktseminar (nach Vorabsprache mit dem Dozenten drei Wochen vor dem Kompaktseminar) einen Klassiker/eine Klassikerin der Pädagogik/der Erziehungswissenschaft in einem strukturierten Kurzreferat (maximal 15‘) vorstellt (Biographie, Oeuvre, warum Klassiker/in?), das der Dozent bewertet.

oder

-bis drei Wochen nach dem Ende des Kompaktseminars (nach Vorabsprache mit dem Dozenten vor oder während des Kompaktseminars) per mail einen Essai (minimal vier Seiten) zum Thema X ein/e Klassiker/in der Pädagogik/der Erziehungswissenschaft (oder: Y kein/e Klasssiker/in der Pädagogik/der Erziehungswissenschaft einreicht, den der Dozent bewertet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Eine Literaturliste, ein handout und die vorzubereitenden Texte befinden sich auf Moodle.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M5.1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21