Universität Wien

190108 SE M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität) (2013S)

Interkulturelles Lernen: Eine kritische Bestandsaufnahme

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 17.05. 13:15 - 15:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 24.05. 13:15 - 18:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 31.05. 13:00 - 18:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Freitag 14.06. 13:15 - 18:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 21.06. 13:15 - 18:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

„Interkulturalität“ ist laut W. Klafki ein „epochaltypisches Schlüsselproblem“. Solche Schlüsselprobleme sind Probleme, die für die supranationale Gesellschaft jetzt und in Zukunft von großer Bedeutung sind. Allerorten wird daher der Ruf nach „interkultureller Kompetenz“, „Awareness of Culture“ und effizientem „Diversity Management“ laut. In allen pädagogischen Bereichen, beginnend mit frühkindlicher Erziehung über die schulischen Bildung bis hin zu „Trainings für Manager“ scheint interkulturelles Lernen ein offenbar unumgängliches Erfordernis zu sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mdl. Beteiligung
Kurzreferate
SE-Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Seminars ist die Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Ansätze zum interkulturellen Lernen und deren kritische Diskussion im pädagogischen bzw. bildungstheoretischen Fachkontext. Dabei sollen nicht nur Konzepte und Modelle der Interkulturellen Pädagogik rezipiert, sondern auch Übungseinheiten und Trainingsmodule einer praktischen Prüfung und Evaluierung unterzogen werden.

- Kenntnisse über grundlegende interkulturelle Lehr- und Lernkonzepte,
- Verständnis für die Komplexität der Begriffe Lernen, Kultur, Fremdes, Interkulturalität sowie
- Verdeutlichung der Wechselbeziehung Lernender und Welt besonders im Hinblick auf praktische Lehr-Lern-Vollzüge.
- Von großer Bedeutung wird ferner auch die kritische Sicht der Migrationspädagogik auf institutionelle Machtstrukturen und Rassismus sein.

Prüfungsstoff

Terminologische Analysen und hermeneutische Verfahren,
Vergleich der unterschiedlichen Ansätze,
Verdeutlichende Übungen (Reflexivität und Wahrnehmung)

Literatur

Wird in der LV bekannt gegeben.

Zur Vorbereitung empfiehlt sich:
Allemann-Ghionda, Cristina: Internationale und interkulturelle Aspekte von Bildung und Erziehung. In: Mertens, G./Frost, U./Böhm, W./Ladenthin, V. (Hrsg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft, Bd. 3. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2009, S. 1003-1032
Auernheimer, Georg: Einführung die die interkulturelle Pädagogik. 6. Auflage, WBG Darmstadt 2010
Heiser, Jan Christoph: Epoché - Urteilsaufschub als Ziel interkulturellen Lernens. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 82. Jg. (2010), Heft 1, S. 87-102.
Mecheril, Paul et al: Migrationspädagogik. Beltz, Weinheim 2010
Wimmer, Franz-Martin: Interkulturelle Philosophie. Eine Einführung. Wien: Wr. Universitätsverlag 2004
Yousefi, Hamid: Interkulturalität. WBG Darmstadt 2011

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M12

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37