Universität Wien

190109 SE WM-M13 Bildung, Sozialisation und Gesellschaft (2016W)

Grundlagen der Sozialen Netzwerkanalyse I

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Termine: Vorbesprechung: 14. Oktober 2016, 09.00 - 11.00 Uhr, SR 6

1. Termin, Freitag, 04.11.2016, 09 ­ 16.00 Uhr SR 6
2. Termin, Freitag, 25.11.2016, 09 ­ 16.00 Uhr SR 6
3. Termin, Freitag, 16.12.2016, 09 ­ 16.00 Uhr SR 6
4. Termin, Freitag, 13.01.2016, 09 ­ 16.00 Uhr SR 6

Ort: Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien

Info und Anmeldung: bis 14. Oktober 2016 bei: LehreIK@aau.at;
Inhaltliche Rückfragen bei Dr. Silvia Hellmer: silvia.hellmer@aau.at oder christian.gulas@fas.at
Keine Anmeldung über univis!


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
Soziale Netzwerkanalyse (kurz: SNA) ist eine wissenschaftliche Methode, mit deren Hilfe das vielfältige Universum sozialer, psychologischer, technologischer, wirtschaftlicher und politischer Beziehungen präzise erfasst, visualisiert und analysiert werden kann. Gleich ob es sich dabei um die Beziehungen zwischen Personen, Kollektiven, Teams, Projekten, Begriffen, Städten, Standorten oder ganzen Volkswirtschaften handelt: Mit der SNA können theoretisch alle nur erdenklichen Beziehungen zwischen 'Akteuren' untersucht werden (nähere Informationen siehe International Network for Social Network Analysis http://www.sfu.ca/~insna und FAS.research www.fas.at).

Vermittelt werden wissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Netzwerkanalyse und ein Überblick über existierende Strömungen und Ansätze der SNA.
Die Lehrveranstaltung ist Teil des Lehrprogramms Interdisziplinäre Kommunikation, Wissensmanagement und soziales Lernen.

Methodik/Didaktik
Gemeinsame Lektüre klassischer und aktueller Texte der SNA, die von den Studierenden in Form von Referaten vorgestellt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung für den Zeugniserwerb:
aktive Mitarbeit und Anwesenheitspflicht, schriftliche Ausarbeitung und Präsentation der geforderten Produkte, Seminararbeit.

Zertifikat:
Absolvierung von mindestens 12 Semesterwochenstunden im Rahmen des Lehrprogramms Interdisziplinäre Kommunikation, Wissensnetzwerke und soziales Lernen. Informationen zum Lehrprogramm unter www.workinprocess.at.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Gemeinsame Lektüre klassischer und aktueller Texte der SNA, die von den Studierenden in Form von Referaten vorgestellt werden.

Literatur

Literatur im Seminar:
Burt, R.S. (1995): Structural Holes: The Social Structure of Competition.
Lin, N. (2002): Social Capital.
Scott, J. (2000): Social Network Analysis. A Handbook.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WM-M13 (IFF)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37