190109 PS BM 8 Paradigmatische und aktuelle Beispiele für einschlägige Forschung (IP+PP+SP) (2020W)
Zur Theorie und Praxis psychoanalytisch-pädagogischer Erziehungsberatung im Kontext unterschiedlicher erzieherischer Problemstellungen und psychosozialer Arbeitsfelder
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 06:30 bis Di 22.09.2020 09:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Di 29.09.2020 09:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2020 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
- Tanja Kraushofer
- Agnieszka Luka (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Liebe Studierende!
Am Freitag, 2.10.20 beginnt das BM 8 Zur Theorie und Praxis psychoanalytisch-pädagogischer Erziehungsberatung im Kontext unterschiedlicher erzieherischer Problemstellungen und psychosozialer Arbeitsfelder. Dieses Semester wird - wie das letzte Semester - eines sein, das unter den Bedingungen des Corona-Virus stattfindet.Da wir einerseits angehalten sind, weitestgehend auf online-Lehre umzustellen, andererseits jedoch insbesondere für Studienbeginner_innen auch Möglichkeiten zum Studieren mit physischer Anwesenheit zu schaffen, werde ich den ersten Termin persönlich abhalten. Die zugelassene Kapazität des vorgesehenen Raumes (16 + 1) ermöglicht eine Teilung der Seminargruppe in zwei Gruppen: GR 1, GR 2.GR 1 wird den Ersttermin von 9.45 - 11.15 absolvieren und GR 2 von 11.30 - 13.00. Die Zugehörigkeit zur jeweiligen Gruppe wird Ihnen in einer gesonderten Nachricht zugestellt und bleibt während des gesamten Semesters für etwaige weitere Präsenztermine bestehen.Die folgenden Termine am 16. und am 23.10.20 werden digital per Zoom abgehalten. Wie wir die weiteren Termine veranstalten, wird bis 23.10.20 bekannt gegeben. Aller Voraussicht nach, werden auch diese Termine digital stattfinden und bestenfalls in Kleingruppen persönlich gearbeitet werden können. Risikopersonen mögen sich per Mail bei der Lehrveranstaltungsleitung melden.Bitte beachten Sie die Regularien, die im Universitätsbetrieb einzuhalten sind und die auf der Informationsseite der Universität laufend aktualisiert werden:https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/digital-studieren/Weitere organisatorische Fragen und Rahmenbedingungen des Seminares werden wir in der Vorbesprechung am kommenden Freitag klären.Mit freundlichen Grüßen,Mag. Tanja Kraushofer
Agnieszka Luka, BARaumkapazität im WS 20
SR 7: 16 Studierende + 1 Lehrende*r,
HS 1: 18 Studierende + 1 Lehrende*rAls Grundlage für das Proseminar ist der Besuch folgender Vorlesung von Univ.-Prof. Dr. Wilfried Datler dringend empfohlen: '190009 VO BM8 Theoretische Grundlagen der Problemstellungen (IP+PP+SP): 'Zur Dynamik pädagogischer Prozesse aus psychoanalytischer Sicht' (donnerstags, HS 7, 15.00-16.30). Das Proseminar steht in engem Zusammenhang mit der Vorlesung. Die Inhalte der Vorlesung werden Im Rahman des Proseminars in zwei Wissenstests geprüft.Wissenstests:
Do 19.11.2020, 15.00 - 16.30 Uhr im HS 7
Do 21.01.2021, 15.00 - 16.30 Uhr im HS 7
(falls die Tests aufgund Covid 19 nicht vor Ort stattfinden können, werden diese online durchgeführt).
- Freitag 02.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 16.10. 09:45 - 13:00 Digital
- Freitag 23.10. 09:45 - 13:00 Digital
- Freitag 30.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 06.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 13.11. 09:45 - 13:00 Digital
- Freitag 20.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 27.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 04.12. 09:45 - 13:00 Digital
- Freitag 11.12. 09:45 - 13:00 Digital
- Freitag 18.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 08.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 15.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 22.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 29.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Beteiligung in Gruppenarbeiten und Diskussionen während der Seminareinheiten
- Schriftliche Aufgaben
- Gruppenarbeiten
- Proseminararbeit
- Schriftliche Aufgaben
- Gruppenarbeiten
- Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Minimale Voraussetzungen zur positiven Absolvierung sind
- Teilnahme am Seminar
- Aktive Beteiligung an Aufgaben und Diskussionen während der Seminareinheiten
- Abgabe von schriftlichen Aufgaben
- Kurzpräsentationen von Gruppenarbeiten und Diskussionen
- Schreiben einer Proseminararbeit
Die Basis der Benotung bilden vorwiegend die Proseminararbeit, schriftliche Aufgaben und die aktive Beteiligung während der Seminareinheiten. Teil der Evaluierung ist eine individuelle Reflexion der Proseminararbeit und der schriftlichen Aufgaben.Im Rahmen des Proseminars wird zweimal ein Wissenstest stattfinden:
am Donnerstag, den 19.11.2020, und am Donnerstag, den 21.1.2021, jeweils zwischen 15.00 und 16.30 im HS 7 (falls die Tests aufgund Covid 19 nicht vor Ort stattfinden können, werden diese online durchgeführt).
Gegenstand des Wissenstests am 19.11.2020 sind die Inhalte, die bis zum 19.11.2020 in der Vorlesung behandelt wurden, sowie die Inhalte der dazugehörigen Texte.
Gegenstand des Wissenstests am 21.1.2021 sind alle Inhalte, die in der Vorlesung behandelt wurden, sowie die Inhalte der dazugehörigen Texte.
- Teilnahme am Seminar
- Aktive Beteiligung an Aufgaben und Diskussionen während der Seminareinheiten
- Abgabe von schriftlichen Aufgaben
- Kurzpräsentationen von Gruppenarbeiten und Diskussionen
- Schreiben einer Proseminararbeit
Die Basis der Benotung bilden vorwiegend die Proseminararbeit, schriftliche Aufgaben und die aktive Beteiligung während der Seminareinheiten. Teil der Evaluierung ist eine individuelle Reflexion der Proseminararbeit und der schriftlichen Aufgaben.Im Rahmen des Proseminars wird zweimal ein Wissenstest stattfinden:
am Donnerstag, den 19.11.2020, und am Donnerstag, den 21.1.2021, jeweils zwischen 15.00 und 16.30 im HS 7 (falls die Tests aufgund Covid 19 nicht vor Ort stattfinden können, werden diese online durchgeführt).
Gegenstand des Wissenstests am 19.11.2020 sind die Inhalte, die bis zum 19.11.2020 in der Vorlesung behandelt wurden, sowie die Inhalte der dazugehörigen Texte.
Gegenstand des Wissenstests am 21.1.2021 sind alle Inhalte, die in der Vorlesung behandelt wurden, sowie die Inhalte der dazugehörigen Texte.
Prüfungsstoff
Die Bewertung des Seminars basiert auf kontinuierlicher Benotung und vorwiegend auf aktiver Teilnahme während der Seminareinheiten, schriftlichen Aufgaben und der Seminararbeit.
Als Grundlage für das Proseminar ist der Besuch folgender Vorlesung von Univ.-Prof. Dr. Wilfried Datler dringend empfohlen: „190009 VO BM8 Theoretische Grundlagen der Problemstellungen (IP+PP+SP): „Zur Dynamik pädagogischer Prozesse aus psychoanalytischer Sicht“ (donnerstags, HS 7, 15.00-16.30). Das Proseminar steht in engem Zusammenhang mit der Vorlesung. Die Inhalte der Vorlesung werden Im Rahman des Proseminars in zwei Wissenstests geprüft.
Als Grundlage für das Proseminar ist der Besuch folgender Vorlesung von Univ.-Prof. Dr. Wilfried Datler dringend empfohlen: „190009 VO BM8 Theoretische Grundlagen der Problemstellungen (IP+PP+SP): „Zur Dynamik pädagogischer Prozesse aus psychoanalytischer Sicht“ (donnerstags, HS 7, 15.00-16.30). Das Proseminar steht in engem Zusammenhang mit der Vorlesung. Die Inhalte der Vorlesung werden Im Rahman des Proseminars in zwei Wissenstests geprüft.
Literatur
Die Literaturliste wird während des Semesters bekanntgegeben und enthält Texte auf Deutsch und Englisch.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 8 PS (IP,PP,SP)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
Wiener Modell psychoanalytisch-pädagogischer Erziehungsberatung
Theorien und Konzepte zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, zu Fragen der Diagnostik aus psychoanalytisch pädagogischer Sicht und im Kontext von verschiedenen Entwicklungsproblemen und Symptomen von Kindern und Jugendlichen.
Lesen und Diskutieren wissenschaftlicher Literatur
Gruppenarbeiten und reflexionen zu Texten, Materialien, Videoausschnitten, etc.
Gruppenarbeiten und reflexionen eigener Perspektiven und Erfahrungen
Gemeinsame Reflexion und Evaluierung
Reflexion der individuellen Lernprozesse