Universität Wien

190109 SE BM 10 Bachelorarbeit (AHP+SB) (2022S)

Topics in the history and theory of higher education

15.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 16.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 30.03. 09:00 - 12:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 06.04. 09:00 - 12:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 27.04. 09:00 - 12:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 11.05. 09:00 - 12:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 08.06. 09:00 - 12:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 22.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 22.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das zentrale Ziel dieses Seminars ist es, die Entwicklung der Hochschullandschaft in Europa und darüber hinaus im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts zu untersuchen und zu diskutieren. Die napoleonischen und humboldtianischen Reformen (um 1800) in Frankreich bzw. Deutschland dienen als Ausgangspunkt für eine Analyse der Kristallisation und der daraus resultierenden Verbreitung dieser sogenannten Universitätsmodelle. Insbesondere wird der Schwerpunkt auf Reibereien und Kämpfen liegen, die diese Modelle dazu zwangen, sich an sich ändernde soziale und politische Anforderungen im nationalen Kontext anzupassen, aber auch die Spezifität des kulturellen Kontexts anderer Nationen in Europa und auf anderen Kontinenten zu erfüllen. Insbesondere wird auf die Herausforderung geachtet, die Technologie, die „praktischen Künste“ und Manufaktur, etablierten Vorstellungen der Universität stellten und wie sie einen Platz innerhalb oder zumindest auf der gleichen Ebene wie die Universität innerhalb erlangten (ein Ort, der heutzutage als selbstverständlich angesehen wird). Diese eher „angewandten“ Disziplinen bedrohten den Charakter der Universität als Institution für das Streben nach Wissen um des Wissens willen aus dem nationalen Kontext heraus. Etablierte Ideen der Universität waren jedoch nicht nur gezwungen, sich an sich ändernde soziale und kulturelle Normen im nationalen Kontext anzupassen, sondern auch die Implementierung spezifischer Universitätsmodelle in anderen - kolonialen und postkolonialen - Kontexten führte zu Reibungsmomenten, die spezifische Anpassungen oder Reformen erforderlich machten (und die heute noch in dem Aufruf zur Dekolonialisierung der Universität mitschwingen). In diesem Sinne könnten Studierende, die während dieses Seminars ihre Bachelorarbeit vorbereiten, (1) die Auswirkungen von Wissenschaft und Technologie auf etablierte Konzepte der Universität (z. B. die Geschichte des Labors als Ort der Hochschulbildung) untersuchen; (2) die Implementierung europäischer Universitätsmodelle in (post-) kolonialen Kontexten (z. B. das französische Modell und die Reformbewegung in Südamerika); oder (3) eine Kombination beider Interessen (z. B. die Land-Grant-Bewegung und der Einfluss der deutschen Forschungsuniversität in den USA).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bachelorarbeit
Präsentation der Arbeit
Exposé

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bachelorarbeit (50%)
Präsentation der Arbeit (20%)
Textvorbereitung und Teilnahme am Seminar (20%)
Exposé (10%)

Alle Teilleistungen sollen erbracht werden um eine Note zu bekommen.

85-100: 1
78-84: 2
68-75: 3
50-67: 4
0-49: 5

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.

Literatur

Rüegg, W. (2004). A history of the university in Europe. Vol. 3: The university in the nineteenth and twentieth century. Cambridge University Press.Weitere Litaratur wird im Laufe des Semesters auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 10 SE (AHP+SB)

Letzte Änderung: Di 12.04.2022 13:49