190109 SE BM 10 Bachelorarbeit (AHP+SB) (2023S)
Topics in the history and theory of higher education
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 06:30 bis Di 21.02.2023 09:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2023 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
- Hans Schildermans
- Geraldine Metzger (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 15:00 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 20.03. 15:00 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 17.04. 15:00 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 24.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 26.06. 15:00 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bachelorarbeit
Präsentation der Arbeit
Exposé
Präsentation der Arbeit
Exposé
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bachelorarbeit (50%)
Präsentation der Arbeit (20%)
Textvorbereitung und Teilnahme am Seminar (20%)
Exposé (10%)Alle Teilleistungen sollen erbracht werden um eine Note zu bekommen.85-100: 1
78-84: 2
68-75: 3
50-67: 4
0-49: 5
Präsentation der Arbeit (20%)
Textvorbereitung und Teilnahme am Seminar (20%)
Exposé (10%)Alle Teilleistungen sollen erbracht werden um eine Note zu bekommen.85-100: 1
78-84: 2
68-75: 3
50-67: 4
0-49: 5
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Literatur
Rüegg, W. (2004). A history of the university in Europe. Vol. 3: The university in the nineteenth and twentieth century. Cambridge University Press. Weitere Litaratur wird im Laufe des Semesters auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 10 (AHP+SB)
Letzte Änderung: Do 02.03.2023 15:08
• bildungsgeschichtliche Darstellung einer bestimmten Entwicklung,
• eine kritische Analyse der Hochschulbildungspolitik,
• eine vergleichende Perspektive auf ein zentrales Thema der Hochschulforschung oder
• eine philosophische Analyse einer wichtigen Frage der Universitätsforschung.Beispiele für mögliche Themen sind: (a) Historische Fallstudie zu einem bestimmten Kontext (z. B. Einfluss (oder nicht) des deutschen Modells in Japan, Hochschulbildung in den britischen Kolonien); (b) Kontextstudie zu einer*m einflussreichen Autor*in (z.B., Wilhelm von Humboldt, Clark Kerr); (c) Universitäten und soziale Bewegungen (z.B. 1968 in Europa, Studentenbewegungen in Lateinamerika); (d) Feministische und dekoloniale Kritik an der universitären Bildung (z. B. Voreingenommenheit in der Wissenschaft, "Epistemizid"); (e) Hochschulbildung in einem digitalen Umfeld (z.B. neue Formen des Lehrens und Lernens, MOOCs und Internationalisierung); (f) Internationalisierung und Nationalismus in der Hochschulbildung (z.B. Mobilitätsprogramme, Kritik an der Europäisierung, nationalistische Bewegungen); (g) Auswirkungen von Bologna in einem spezifischen Kontext (z.B. in Österreich); (h) Entwicklungen des Lehrens und Lernens in der Hochschulbildung (z.B. Vorlesung, Seminar, ... + feldspezifische Didaktik (Laborarbeit) und neue Entwicklungen (vgl. aktives Lernen) in Politik und Praxis); (i) Veränderte Vorstellungen von akademischer Freiheit (z.B. liberale, Humboldt‘sche Idee versus neoliberale, kommerzielle Idee); usw.