Universität Wien

190109 SE BM 10 Bachelorarbeit (AHP+SB) (2023S)

Topics in the history and theory of higher education

15.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 06.03. 15:00 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Montag 20.03. 15:00 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Montag 17.04. 15:00 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Montag 24.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 26.06. 15:00 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar untersuchen und diskutieren wir die Entwicklung der Hochschullandschaft des 19. und 20. Jahrhunderts in Europa und darüber hinaus. Wir blicken dabei auch auf die universitären Modelle, die um 1800 entstanden sind. Die Napoleonischen und Humboldt’schen Reformen in Frankreich und Deutschland bilden den Ausgangspunkt für eine Analyse über die Entstehung und konsequente Verbreitung dieser Universitätsformen. Uns interessieren vor allem die Rahmenbedingungen: Reibungen und Kämpfe, verändernde soziale und politische Anforderungen im nationalen Kontext zwangen diese Modelle, sich anzupassen. Auch Besonderheiten im kulturellen Kontext anderer Nationen in Europa und anderen Kontinenten nahmen Einfluss auf die Universitäten. Ein besonderes Augenmerk legen wir in unserer gemeinsamen Auseinandersetzung mit dem Thema auf die Herausforderung, die Technologie, Wissensökonomie und Digitalisierung für die etablierten Vorstellungen von der Universität darstellten.

Nach einigen einführenden Sitzungen wählen die Studierenden gemeinsam mit dem Seminarleiter ein Thema für ihre Bachelorarbeit aus. Die Bachelorarbeit kann sich im folgenden Rahmen bewegen:
• bildungsgeschichtliche Darstellung einer bestimmten Entwicklung,
• eine kritische Analyse der Hochschulbildungspolitik,
• eine vergleichende Perspektive auf ein zentrales Thema der Hochschulforschung oder
• eine philosophische Analyse einer wichtigen Frage der Universitätsforschung.

Beispiele für mögliche Themen sind: (a) Historische Fallstudie zu einem bestimmten Kontext (z. B. Einfluss (oder nicht) des deutschen Modells in Japan, Hochschulbildung in den britischen Kolonien); (b) Kontextstudie zu einer*m einflussreichen Autor*in (z.B., Wilhelm von Humboldt, Clark Kerr); (c) Universitäten und soziale Bewegungen (z.B. 1968 in Europa, Studentenbewegungen in Lateinamerika); (d) Feministische und dekoloniale Kritik an der universitären Bildung (z. B. Voreingenommenheit in der Wissenschaft, "Epistemizid"); (e) Hochschulbildung in einem digitalen Umfeld (z.B. neue Formen des Lehrens und Lernens, MOOCs und Internationalisierung); (f) Internationalisierung und Nationalismus in der Hochschulbildung (z.B. Mobilitätsprogramme, Kritik an der Europäisierung, nationalistische Bewegungen); (g) Auswirkungen von Bologna in einem spezifischen Kontext (z.B. in Österreich); (h) Entwicklungen des Lehrens und Lernens in der Hochschulbildung (z.B. Vorlesung, Seminar, ... + feldspezifische Didaktik (Laborarbeit) und neue Entwicklungen (vgl. aktives Lernen) in Politik und Praxis); (i) Veränderte Vorstellungen von akademischer Freiheit (z.B. liberale, Humboldt‘sche Idee versus neoliberale, kommerzielle Idee); usw.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bachelorarbeit
Präsentation der Arbeit
Exposé

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bachelorarbeit (50%)
Präsentation der Arbeit (20%)
Textvorbereitung und Teilnahme am Seminar (20%)
Exposé (10%)

Alle Teilleistungen sollen erbracht werden um eine Note zu bekommen.

85-100: 1
78-84: 2
68-75: 3
50-67: 4
0-49: 5

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.

Literatur

Rüegg, W. (2004). A history of the university in Europe. Vol. 3: The university in the nineteenth and twentieth century. Cambridge University Press. Weitere Litaratur wird im Laufe des Semesters auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 10 (AHP+SB)

Letzte Änderung: Do 02.03.2023 15:08