190110 SE M2b Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden (2016W)
Philosophy of Science and Educational Research Methods
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 09:00 bis Mo 26.09.2016 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.10.2016 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 08:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 08.10. 09:00 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 24.10. 09:00 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 09.11. 08:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 07.12. 08:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Seminar behandelt - in Ergänzung zur Vorlesung (M2a) - verschiedene bildungswissenschaftliche Methoden in ihren Möglichkeiten und Anwendungsbereichen wie auch in Abgrenzungen zueinander sowie ihrem Geltungsbereich. Zugleich wird auf diese Weise eine methodologische Rahmung vorgenommen. Behandelt werden qualitative und quantitative Methoden ebenso wie die im philosophischen Denken wurzelnde Methoden der Hermeneutik, Phänomenologie und Dialektik.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Studierende halten Referate, reflektieren dazu Texte und erproben die bildungswissenschaftlichen Methoden anhand eibener Beispielübungen, schriftliche Seminararbeiten, ständige Anwesenheit und Mitarbeit sowie Reflexionen sind Teil der Leistungsanforderungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende eignen sich weiterführendes Wissens und vertieftes Verständnis zu speziellen wissenschaftsphilosophischen und methodologischen Problemen auf der Grundlage qualifizierter Kenntnisse der Wissenschaftstheorie und der fachspezifischen Forschungsmethoden der Bildungswissenschaft an.
Prüfungsstoff
Literatur
Atteslander, Peter (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung (Teil I). Berlin: Erich Schmidt Verlag
Bohnensack, Ralf (2008), in Flick, Uwe et. al, S. 369-383
Dieckmann, Andreas (2009): Empirische Sozialforschung – Grundlagen, Methoden, Anwendungen (Kapitel V). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt
Flick, Uwe et. al. (2008): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, S. 14-29
Häder, Michael (2006): Empirische Sozialforschung – Eine Einführung (Kapitel 2 und 3). Wiesbaden: VS-Verlag
Hopf, Christel (2008), in Flick, Uwe et el., S. 349-368
Leech, Nancy; Onwuegbuzie, Anthony (2009): A typology of mixed methods designs. QualQuant 43; p.265-275
Lüders, Christian (2008), in Flick, Uwe et al., S. 384-401
Mayntz, Renate; Holm, Kurt; Hübner, Peter (1969): Einführung in die Methoden der empirischen Soziologie (Kapitel 1 und Kapitel 5: Befragung). Köln und Opladen: Westdeutscher Verlag
Bohnensack, Ralf (2008), in Flick, Uwe et. al, S. 369-383
Dieckmann, Andreas (2009): Empirische Sozialforschung – Grundlagen, Methoden, Anwendungen (Kapitel V). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt
Flick, Uwe et. al. (2008): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, S. 14-29
Häder, Michael (2006): Empirische Sozialforschung – Eine Einführung (Kapitel 2 und 3). Wiesbaden: VS-Verlag
Hopf, Christel (2008), in Flick, Uwe et el., S. 349-368
Leech, Nancy; Onwuegbuzie, Anthony (2009): A typology of mixed methods designs. QualQuant 43; p.265-275
Lüders, Christian (2008), in Flick, Uwe et al., S. 384-401
Mayntz, Renate; Holm, Kurt; Hübner, Peter (1969): Einführung in die Methoden der empirischen Soziologie (Kapitel 1 und Kapitel 5: Befragung). Köln und Opladen: Westdeutscher Verlag
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M2b
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37