Universität Wien

190110 SE M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz (2020S)

Differenz und Ungleichheit in der Migrationsgesellschaft

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 06.03. 15:00 - 19:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Samstag 07.03. 09:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 13.03. 15:00 - 19:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Samstag 14.03. 09:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Mittelpunkt des Seminars stehen die inhaltliche und (selbst-)reflexive Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten einer durch Migrationsbewegungen von vielfältigen Differenzen und Ungleichheiten gekennzeichneten Gesellschaft. Gefragt wird insbesondere nach den Konsequenzen für Bildungsinstitutionen wie Schule und Soziale Arbeit sowie nach den Anforderungen an eine macht- und ungleichheitskritische pädagogische (Bildungs-)Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Dazu werden Ansätze und Theorieperspektiven literaturbasiert erarbeitet und nach ihrer Bedeutung für die pädagogische Praxis gefragt.
Ziel des Seminars ist die Erarbeitung eines differenzierten, theoriebasierten Wissens zu bedeutsamen Aspekten, Mechanismen und Strukturen in der Migrationsgesellschaft sowie das Einüben der Einnahme einer auf diese Wissensbestände bezogenen differenz- und ungleichheitskritischen Perspektive auf Sozialforschung, pädagogische Arrangements, Methoden und Konzepte sowie professionelles Handeln.

Methodische Grundlage der Auseinandersetzungen sind die Lektüre wissenschaftlicher Texte, Gruppenarbeiten, Reflexionsmethoden und die gemeinsame Diskussion.

HINWEIS: Es handelt sich hier weitgehend um das gleiche Seminar, das ich bereits im Wintersemester angeboten habe!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit und gründliches Vorbereiten der Texte, Textnotizen, aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen und an Gruppenarbeiten incl. Ergebnispräsentationen, Reflexionspapiere mit Theoriebezug.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der Kurs ist positiv abgeschlossen, wenn alle Teilleistungen erbracht und formal und inhaltlich positiv beurteilt wurden.

Da es sich um ein Seminar in zwei Blöcken handelt, ist die intensive Vorbereitung von Texten bereits für die erste Sitzung zwingend erforderlich. Die Texte und Aufgaben zu den Texten finden Sie auf Moodle. Sollten Sie keinen Zugriff auf Moodle haben, obwohl Sie für das Seminar zugelassen sind, schreiben Sie mir bitte eine E-Mail an wiebke.scharathow@ph-freiburg.de

Prüfungsstoff

Inhalte der Texte und inhaltlichen Auseinandersetzungen

Literatur

Die Literatur wird auf Moodle bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M7.2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21