190111 SE BM 25 Bachelorarbeit II (2016S)
Vom Phänomen des Übens im pädagogischen Kontext
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
keine
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 09:00 bis Mo 22.02.2016 09:00
- Abmeldung bis Mo 21.03.2016 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Gerhard Schaufler
- Bettina Horvath (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die regelmäßige Anwesenheit bei den wöchentlichen Sitzungen ist verpflichtend. Eine mehr als zweimalige Abwesenheit führt zu einer negativen Beurteilung.
- Dienstag 01.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 05.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 12.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 19.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 26.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 07.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontrolle der Anwesenheit
Bewertung von Übungen und Referaten
Bewertung der BA-Arbeit
mündliche Prüfung am Ende des Semesters
Bewertung von Übungen und Referaten
Bewertung der BA-Arbeit
mündliche Prüfung am Ende des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit und engagierte Mitarbeit
Verfassen einer BA-Arbeit
Verfassen einer BA-Arbeit
Prüfungsstoff
Sämtliche während der wöchentlichen Sitzungen und im Zuge der Übungen behandelten Inhalte, insbesondere das Thema der BA-Arbeit.
Literatur
Malte Brinkmann, Pädagogische Übung. Praxis und Theorie einer elementaren Lernform. Paderborn: Schöningh 2012
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 25
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Methoden: phänomenologischer Diskurs