Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190111 SE WM-M15 Beratung und Beratungsforschung (2024S)
Psychodynamische Supervision in pädagogischen Arbeitsfeldern
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 06:30 bis Di 20.02.2024 09:00
- Anmeldung von Fr 23.02.2024 09:00 bis Mi 28.02.2024 09:00
- Abmeldung bis Mo 18.03.2024 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 08.04. 08:30 - 12:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 22.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 06.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 03.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 17.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele: (1.) Studierende erhalten Einblick in psychoanalytische Konzepte zu Beratung in Organisationen. (2.) Konkrete Supervisionserfahrungen von Pädagog:innen werden auf der Basis von Theorie analysiert und interpretiert. (3.) Das Spannungsfeld von Rolle, Person und Organisation mit ihrer primären Aufgabe wird theoretisch begründet.Methoden: Theorielektüre, Präsentationen von Theorie in Kleingruppen, Diskussion, Interviewdurchführung und Interpretation, Lernplattform moodle
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Mitarbeit im Seminar, Präsentationen von Theorie in Kleingruppen, Interviewdurchführung und Interpretation in Kleingruppen, Abfassung einer Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
(1) Kontinuierliche Mitarbeit. (2) Abfassung von Texten (Handout, Seminararbeit). (3) 2 Präsentationen im Seminar.
In Hinblick auf die Leistungsbeurteilung wird gewichtet:
(1) 30%; (2) 35%; (3) 35%
Für eine positive Gesamtnote bedarf es mehr als 50% an positiv beurteilter Leistung.
In Hinblick auf die Leistungsbeurteilung wird gewichtet:
(1) 30%; (2) 35%; (3) 35%
Für eine positive Gesamtnote bedarf es mehr als 50% an positiv beurteilter Leistung.
Prüfungsstoff
Literatur
Menzies Lyth, Isabell: Die Angstabwehrfunktion sozialer Systeme
Schein, Edgar: Organizational Culture and Leadership
Lohmer, Mathias & Möller, Heidi: Psychoanalyse in Organisationen. Einführung in die psychodynamische Organisationsberatung.
Grepaldi, Gianluca: Containing
Obermeyer, Klaus & Pühl, Harald: Fallsupervision in der Teamsupervision
Schein, Edgar: Organizational Culture and Leadership
Lohmer, Mathias & Möller, Heidi: Psychoanalyse in Organisationen. Einführung in die psychodynamische Organisationsberatung.
Grepaldi, Gianluca: Containing
Obermeyer, Klaus & Pühl, Harald: Fallsupervision in der Teamsupervision
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WM-M15
Letzte Änderung: So 10.03.2024 17:06