190112 VO PaKG 1: Einführung in die psychoanalytische Perspektive auf kulturelle und gesellschaftl. Phänomene (2025S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
- Marian Kratz
- Alexander Dimitrov (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 04.04. 09:00 - 12:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- N Freitag 09.05. 09:00 - 12:00 Digital
- Freitag 23.05. 09:00 - 12:00 Digital
- Donnerstag 05.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 06.06. 09:00 - 12:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 13.06. 09:00 - 12:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Arbeit mit Multiple-Choice-Fragen ohne Gebrauch von Hilfsmitteln an vier Terminen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Interesse an Grundfragen spezifischen menschlichen Seins einschließlich individueller und kollektiver unbewusster Vorgänge (klinische, theoretische und angewandte Psychoanalyse bzw. 'Tiefenpsychologie' und psychoanalytische Kultur- und Gesellschaftstheorie)Notenschlüssel bei einer max. erreichbaren Punkteanzahl von 24 Punkten:
100,00 % bis 87,00 % = 1; 86,99 % bis 75,00 % = 2; 74,99 % bis 63,00 % = 3; 62,99 % bis 50,00 % = 4; 49,99 % bis 0,00 % = 5
100,00 % bis 87,00 % = 1; 86,99 % bis 75,00 % = 2; 74,99 % bis 63,00 % = 3; 62,99 % bis 50,00 % = 4; 49,99 % bis 0,00 % = 5
Prüfungsstoff
Kenntnis der als Prüfungsstoff angegebenen Literatur:
Literatur
Wird auf Moodle bekannt gegeben und zur Verfügung gestellt.Dammasch, F. (2022). Sexualtrieb, soziales Leid und die Entwicklung eines Forschungsteams der Intimität. Aus der Frühzeit der Psychoanalyse. Zeitschrift für Psychoanalyse und Tiefenpsychologie, 53(1).Straub, Jürgen (2024), Vom Leben erzählen: Warum und wozu diese ganzen Geschichten? in: Marian Kratz /Andrea Dlugosch / Moritz Heß (ed.). Biografisches Erzählen in der Hochschulbildung. Impulse für pädagogische Professionalisierungsprozesse, Gießen. Psychosozial-Verlag, S. 21-56.Quindeau, Ilka (2024), Biografisches Erinnern unter dem Primat des Anderen. Psychoanalytische Konzeptualisierungen, in: Marian Kratz /Andrea Dlugosch / Moritz Heß (ed.). Biografisches Erzählen in der Hochschulbildung. Impulse für pädagogische Professionalisierungsprozesse, Gießen. Psychosozial-Verlag, S. 57-72.Kratz, M. (2020). Erträumte Erkenntnis. Eine tiefenhermeneutische Filmanalyse am Beispiel des Films „Systemsprenger“ von Nora Fingscheid. In: (Hrsg.) Fragner, J.: Tiefenhermeneutisches Verstehen. Zeitschrift Menschen. Heft 4/5, Jahrgang 43. Graz. RehaDruck. 57-62Datler, W. (2004). Wie Novellen zu lesen …: Historisches und Methodologisches zur Bedeutung von Falldarstellungen in der Psychoanalytischen Pädagogik. In W. Datler, B. Müller & U. Finger-Trescher (Hrsg.), Sie sind wie Novellen zu lesen …: Zur Bedeutung von Falldarstellungen in der Psychoanalytischen Pädagogik (S. 9-41). Psychosozial Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EC190-PaKG1
Letzte Änderung: Mi 02.04.2025 20:06
-Fallkasuistik (Freud, Datler)
-Erfahrungsbasierten Theorieaneignung (Walter)
-Bildung durch Selbstthematisierung (Hierdeis)