Universität Wien

190113 SE M3c Gegenstandstheorie III: Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf (2021W)

Inklusive Bildung aus multi-perspektivischer Sicht

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Samstag 09.10. 10:00 - 12:00 Digital
Donnerstag 21.10. 16:45 - 20:00 Digital
Freitag 29.10. 17:00 - 20:00 Digital
Samstag 30.10. 09:00 - 12:00 Digital
Samstag 20.11. 09:00 - 12:00 Digital
Samstag 18.12. 09:00 - 12:00 Digital
Samstag 08.01. 09:00 - 12:00 Digital
Samstag 29.01. 09:00 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Seminars ist es, den Studierenden einen Einblick in die verschiedenen Beteiligungsebenen inklusiver Bildung zu geben. Durch die Analyse unterschiedlicher Schwerpunkte zur Förderung inklusiver Bildung auf Policy-Ebene wird deutlich, welche Akteure auf dem Weg zu inklusiver Bildung in eine Diskussion zur Umsetzung
inklusiver Bildung mit einbezogen werden. Es werden spezifische Ansatzpunkte und deren Bedeutsamkeit herausgearbeitet. Als Grundlage dieser Analysen werden generelle Ansätze und Theorien inklusiver Bildung gemeinsam kritisch aufbereitet.

Nach einer ersten Einführung in die Thematik setzen sich die Studierenden in Kleingruppen kritisch mit dem Konzept der inklusiven Bildung auseinander und arbeiten Möglichkeiten und Problembereiche heraus. Darauf aufbauend werden
einzelne Projekte zur Umsetzung von inklusiver Bildung näher bearbeitet und im Anschluss im Plenum vorgestellt. Eine kritische Perspektive auf die Thematiken ist Grundlage für folgende Diskussionen im Plenum. Eine Zukunftswerkstatt nimmt die besprochenen Themen auf und regt die Studierenden zum Weiterdenken an. Den Abschluss des Seminars bildet eine
schriftliche Reflexion.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung setzt sich aus der Anwesenheit (30%), der Mitarbeit (30%) und der schriftlichen Leistungen (40%) zusammen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es wird im Seminar erwartet, dass Sie mit englischsprachiger Literatur arbeiten können!

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.

Literatur

Bailey, D. B., McWilliam, R. A., Buysse, V., & Wesley, P. W. (1998). Inclusion in the
context of competing values in early childhood education. Early Childhood Research Quarterly, 13(1), 27-47. doi:10.1016/s0885-2006(99)80024-6

Booth, T., & Ainscow, M. (2002). Index for Inclusion. Developing learning and participation in schools. London: CSIE Centre for Studies on Inclusive Education.

Dyson, A., Farrell, P., Polat, F., Hutcheson, G., & Gallanaugh, F. (2004). Inclusion and Pupil Achievement. London: DfES Publications.

Hansen, J. H. Limits to inclusion. International Journal of Inclusive Education, 16(1), 89-98. doi: 10.1080/13603111003671632

Kobi, E. E. (2006). Inklusion: ein pädagogischer Mythos? In M. Dederich, H. Greving & P. Rödler (Eds.), Inklusion statt Integration? Heilpädagogik als Kulturtechnik
(pp. 28-44). Gießen: Psychosozial.

Lindmeier, C. (2011). Bildungsgerechtigkeit und Inklusion. Zeitschrift für
Heilpädagogik, 67(4), 124-135.

Merz-Atalik, K. (2006). Integration und Inklusion. In G. Hansen & R. Stein (Eds.), Kompendium Sonderpädagogik (pp. 248-260). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Norwich, B. (2008). Dilemmas of Difference, Inclusion and Disability. London/NewYork: Routledge.

Peters, S. (2007 ). Inclusion as a strategy for achieving education for all. In L. Florian (Ed.), The Sage Handbook of Special Education (pp. 117-130). London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.

Preuss-Lausitz, U. (2006). Inklusion, Integration und Qualität. Neue Etiketten für die alte Frage nach umfassender Bildung für alle? Vierteljahresschrift für
Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 75(2), 94-98.

Sander, A. (2006). Liegt Inklusion im Trend? Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 75(1), 51-53.

UNESCO. (2005). Guidelines for Inclusion: Ensuring Access to Education for All. Paris: UNESCO

von Daniels, S. (2005). Inklusion mehrperspektivisch betrachtet. In H. Kaiser, E. Kocnik & M. Sigot (Eds.), Vom Subjekt zum Objekt - Inklusive Pädagogik und
Selbstbestimmung (pp. 67-89). Klagenfurt/Ljubljana/Wien: Mohorjeva Hermagoras.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M3c

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18