190113 SE BM 10 Bachelorarbeit (DU+IP+SP) (2024S)
Arbeit, Assistenz und Inklusion im Kontext von Behinderung und Benachteiligung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 06:30 bis Di 20.02.2024 09:00
- Abmeldung bis Mo 18.03.2024 09:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 15:30 - 19:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 16.04. 15:30 - 19:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 30.04. 15:30 - 19:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 14.05. 15:30 - 19:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 28.05. 15:30 - 19:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 11.06. 15:30 - 19:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 25.06. 15:30 - 19:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar widmet sich der Begleitung bei der Erstellung einer einer qualitativ-empirischen Abschlussarbeit im Themenbereich der nach- bzw.- außerschulischen Inklusion von Menschen mit Benachteiligungs-/ Behinderungserfahrung. Inhaltlich wird der Fokus zunächst auf Dynamiken im Kontext von 'Arbeit' gerichtet, um davon ausgehend einen differenzierten Blick auf die Komplexität von Inklusions- und Exklusionsprozessen zu vermitteln. Im Fokus steht dabei eine kritische Betrachtung von Diskriminierungs- und Ungleichheitsverhältnissen im Arbeitsumfeld/Arbeitsmarkt, unterschiedlichen berufsvorbereitenden Maßnahmen, am Übergang Schule - Beruf und unterschiedlichen Unterstützungs- und Assistenzverhältnissen. Es soll ein Verständnis für vielschichtige Herausforderungen im Kontext bzw. Verhältnis von Arbeit, Assistenz und Inklusion erarbeitet werden. Hierfür werden seitens der LV-Leitung ausgewählte Texte im Seminar gemeinsam bearbeitet und diskutiert. Darauf aufbauend entwickeln die Studierenden die Fragestellungen für ihre Bachelorarbeit, welche im Rahmen einer eigenständigen qualitativ-empirischen Forschungsarbeit bearbeitet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige und aktive Teilnahme im Seminar
- Vorbereitung der seminarrelevanten Literatur
- Präsentation und Diskussion des Arbeitsfortschritts
- Einzel- und Peerfeedback
- Exposé zu Bachelorarbeit
- Abgabe der Bachelorarbeit
- Vorbereitung der seminarrelevanten Literatur
- Präsentation und Diskussion des Arbeitsfortschritts
- Einzel- und Peerfeedback
- Exposé zu Bachelorarbeit
- Abgabe der Bachelorarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Abgabe einer nach wissenschaftlichen Kriterien positiv beurteilbaren Abschlussarbeit stellt die Mindestvoraussetzung für den positiven Abschluss des Seminars dar. Eine negative Beurteilung der Arbeit kann nicht durch andere Leistungen im Seminar kompensiert werden. Bei fristgerechter Abgabe ist nach einem individuellen Feedbackgespräch eine einmalige Überarbeitung möglich, falls notwendig.
Zusammensetzung der Abschlussnote:
- Aktive Mitarbeit im Seminar: 10 % (10 P.)
- Kurzpräsentationen zum Arbeitsfortschritt: 10% (10 P.)
- Expose: 20% (20 P.)
- Bachelorarbeit: 60% (60 P.)
Zusammensetzung der Abschlussnote:
- Aktive Mitarbeit im Seminar: 10 % (10 P.)
- Kurzpräsentationen zum Arbeitsfortschritt: 10% (10 P.)
- Expose: 20% (20 P.)
- Bachelorarbeit: 60% (60 P.)
Prüfungsstoff
Den Abschluss des Seminars stellt die Abgabe der eigenständig verfassten Bachelorarbeit dar. Es wird keine schriftliche oder mündliche Abschlussprüfung geben. Es müssen alle oben genannten Teilleistungen erbracht werden, ab 60 Punkten ist die Gesamtbeurteilung positiv.
Literatur
Becker, U. (2015). Die Inklusionslüge. Behinderung im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: TranscriptCharmaz, K. (2011): Den Standpunkt verändern: Methoden der konstruktivistischen Grounded Theory. In: Mey, G.; Mruck, K. (Hrsg.): Grounded Theory Reader. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 181-205.Flick, U. et al. (1995). Handbuch Qualitative Sozialforschung : Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen (2. Aufl..). Beltz Verlagsgruppe.Helfferich, C. (2011). Die Qualität qualitativer Daten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-92076-4Mayring, P. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse : Grundlagen und Techniken (13., überarbeitete Auflage). Weinheim Basel: Beltz.Misselhorn, & Behrendt, H. (2017). Arbeit, Gerechtigkeit und Inklusion : Wege zu gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe. J.B. Metzler Verlag.Weisser, J. (2015). Behinderung, Ungleichheit und Bildung. Eine Theorie der Behinderung (1. Aufl. ed., Körper Kulturen). Bielefeld: Transcript-Verlag.Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters je nach Bedarf zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 10 (DU+IP+SP)
Letzte Änderung: Do 01.02.2024 08:46