190116 PS BM 11 Menschenbilder und -konstruktionen (2016W)
Anthropologische Begründungen von Erziehung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 09:00 bis Mo 26.09.2016 09:00
- Anmeldung von Mi 28.09.2016 09:00 bis Fr 30.09.2016 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.10.2016 09:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
07.10.
13:15 - 18:15
Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Samstag
08.10.
09:00 - 14:45
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
12.10.
15:00 - 19:00
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag
14.10.
09:00 - 13:00
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Samstag
15.10.
09:00 - 13:00
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsanforderungen und Kontrolle: Prüfungsimmanent, schriftl. Aufgabenbearbeitung in Vorbereitung auf die Blockveranstaltung, Portfolio mit Essa und Aufgabensammlung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Ballauff, Theodor: (Auszüge aus) Pädagogik als Bildungslehre. Hohengehren: Schneider (1995/4.
Auflg. 2004).
Kant, Immanuel: Über Pädagogik. Hrsg. und mit einer Vorrede vers. von Theodor Rink.
Königsberg: Friedrich Nicolovius, 1803.
Moravia, Sergio: Beobachtende Vernunft. Philosophie und Anthropologie in der Aufklärung.
Frankfurt a. M., Wien: Ullstein 1977.
Rousseau, Jean-Jacques: (Auszüge aus) Emile oder Über die Erziehung. Hrsg., eing. u.
Kommentiert von Martin Rang. Stuttgart: Philipp Reclam Junior 1995.Quellenangaben zum Film:
Truffaut, Francois: Der Wolfsjunge. (Aut.: Jean Itard). BR3 vom 21.10.2004.
Auflg. 2004).
Kant, Immanuel: Über Pädagogik. Hrsg. und mit einer Vorrede vers. von Theodor Rink.
Königsberg: Friedrich Nicolovius, 1803.
Moravia, Sergio: Beobachtende Vernunft. Philosophie und Anthropologie in der Aufklärung.
Frankfurt a. M., Wien: Ullstein 1977.
Rousseau, Jean-Jacques: (Auszüge aus) Emile oder Über die Erziehung. Hrsg., eing. u.
Kommentiert von Martin Rang. Stuttgart: Philipp Reclam Junior 1995.Quellenangaben zum Film:
Truffaut, Francois: Der Wolfsjunge. (Aut.: Jean Itard). BR3 vom 21.10.2004.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 11
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Aufschwung der anthropologischen Biologie respektive der Evolutionstheorie im 19. und 20. Jh. erfährt der Ausgang von den natürlichen Anlagen des Menschen noch einmal eine besondere
Rezeption durch die Erziehungswissenschaft. Quer zu diesen Annahmen werden solche Bildungstheorien des 20. Jh. analysiert, die von der Zurückweisung der ontologischen wie natürlichen Ausstattung des Menschen und den daraus resultierenden Grundlegungen von Erziehung ausgehen. Die antike These vom Menschen als dem Maß aller Dinge erhält hiermit eine alternative Lesart.
Die Studierenden werden eingeführt in die Anfänge der Erziehungswissenschaft der Neuzeit. Sie erarbeiten die damit verbundenen zentralen anthropologischen Begründungen von Erziehung und Bildung, ordnen diese in den historischen Kontext ein und vergleichen ihren jeweiligen Einfluss auf die gegenwärtigen Theorien und Ansätze der Erziehung. Anhand der Analyse der alternativen Begründungen von Bildung und Erziehung werden sie befähigt, sich kritisch mit anthropozentrischen Begründungsmustern von Bildung und Erziehung auseinanderzusetzen.