190116 SE M5.2 Professionalisierung und Professonalität in pädagogischen Berufen (2017W)
Pädagogische Professionalität: Aspekte des Spannungsfeldes zwischen Theorie und Praxis
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Profession, Professionalität und Professionalisierung mit besonderem Blick auf pädagogische Berufe und unter Heranziehen anderer Entwürfe von Professionalität in typischen Handlungssphären
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 06:30 bis Mi 20.09.2017 09:00
- Anmeldung von Fr 22.09.2017 09:00 bis Fr 29.09.2017 11:00
- Abmeldung bis Mo 16.10.2017 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Diskurs um Fragen der Profession, der Professionalität und Professionalisierung wird anhand des aktuellen Forschungsstandes und aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven erarbeitet. Der Fokus wird auf Fragen der pädagogischen Professionalität liegen. Weitere typische Handlungssphären (z.B. Medizin, Pflege ...) werden aus der Perspektive ihrer Aufgaben, ihrer Professionalisierungsprozesse und ihres Theorie-Praxisverhältnis in den Blick genommen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Qualifizierte Beiträge und Mitarbeit in den Seminareinheiten. Verfassen einer Seminararbeit nach den Kriterien der guten wissenschaftlichen Praxis zu einem mit der Seminarleitung vereinbarten Themenbereich. Präsentation und Diskussion der Seminararbeit in einer Seminareinheit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe oben
Prüfungsstoff
siehe oben
Literatur
Die vollständige Literaturliste finden Sie auf der Moodle-Plattform.
Abbott, A. (1988). The System of Professions. An Essay on the Division of Expert Labor. – Chicago.
Combe, A. & Helsper, W. (Hrsg.). (1996). Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Hartmann, H. (1972). Arbeit, Beruf, Profession. In: Luckmann, T. & Sprondel, W. M. (Hrsg.). Berufssoziologie, Köln: Kiepenheuer & Witsch, S. 36-52.
Helsper, W. & Tippelt, R. (Hrsg.) (2011). Pädagogische Professionalität. Zeitschrift für Pädagogik. 57. Beiheft. Weinheim & Basel: Beltz Verlag.
Helsper, W., Busse, S., Hummrich, M. & Kramer, R.-T. (Hrsg.) (2008). Pädagogische Professionalität in Organisationen. Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel der Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hitzler, R. (1994). Wissen und Wesen des Experten. Ein Annäherungsversuch – zur Einleitung. In: Hitzler, R., Honer, A. & Maeder, Ch. (Hrsg.) (1994). Expertenwissen. Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 13-30.
Kanes, Clive (2010). Elaborating Professionalism. Studies in Practice and Theory. Heidelberg, London & New York: Springer.
Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe, A. & Helsper, W. (Hrsg.). Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Frankfurt/M., S. 70-182.
Oevermann, U. (2013). Die Problematik der Strukturlogik des Arbeitsbündnisses und der Dynamik von Übertragung und Gegenübertragung in einer professionalisierten Praxis von Sozialarbeit. In: Becker-Lenz, R., Busse, S., Ehlert, G. & Müller-Hermann, S. (Hrsg.). Professionalität in der sozialen Arbeit. Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven, Wiesbaden: VS Verlag, S. 119-148
Oevermann, U. (2005). Wissenschaft als Beruf. Die Professionalisierung wissenschaftlichen Handelns und die gegenwärtige Universitätsentwicklung. In: die hochschule 1/2005, S.
Parsons, T. (1964 [1939]). Die akademischen Berufe und die Sozialstruktur. In: ders. Beiträge zur soziologischen Theorie, Neuwied u. Berlin: Luchterhand, S. 160-179.
Parsons, T. (1951). Social Structure and Dynamic Process: The Case of Modern Medical Practice. In: The Social System, New York: Free Press. S. 428-479.
Schrittesser, I. (2013). Pädagogische Professionalität entfalten - eine besondere Form des Lernens? In: Christof, E. & Schwarz, J. (Hrsg.) (2013). Lernseits des Geschehens. Innsbruck, Wien & Bozen: Studienverlag, S. 85-100.
Schrittesser, I. (2015). The Theory-Practice Space in the Professions: Casework as the Missing Link. In: Elaborating the Theory-Practice Space: Professional Competence in Science, Therapy, Consulting and Education. Challenging Organisations and Society. reflective hybrids®, Issue 4 (2), S. 744-755.
Schrittesser, I. (2014). Zueignung im Rahmen von Unterricht: Universitätsunterricht. Studieren: Eine besondere Bildungsbewegung. Einige Überlegungen zu den Ansprüchen an Universität und Universitätsunterricht. In: Leser, Ch., Pflugmacher, T., Pollmanns, M., Rosch, J. & Twardella, J. (Hrsg.). Zueignung. Pädagogik und Widerspruch. Festschrift zum 60. Geburtstag von Andreas Gruschka. Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 369-388.
Schrittesser, I. (2014). The Role of Case Study in Teacher Education. An Attempt to Bridge the Gap between Action and Reflection. In: Global Education Review 1 (4), pp. 14 – 31.
Schütze, F. (1992). Sozialarbeit als „bescheidene“ Profession. In: Dewe, B., Ferchhoff, W. & Olaf-Radtke, F. (Hrsg.). Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern, Opladen: Leske + Budrich, S. 132-170.
Stichweh, R. (1994). Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Stichweh, R. (1996). Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft. In: Combe, A. & Helsper, W. (Hrsg.). Pädagogische Professionalität
Abbott, A. (1988). The System of Professions. An Essay on the Division of Expert Labor. – Chicago.
Combe, A. & Helsper, W. (Hrsg.). (1996). Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Hartmann, H. (1972). Arbeit, Beruf, Profession. In: Luckmann, T. & Sprondel, W. M. (Hrsg.). Berufssoziologie, Köln: Kiepenheuer & Witsch, S. 36-52.
Helsper, W. & Tippelt, R. (Hrsg.) (2011). Pädagogische Professionalität. Zeitschrift für Pädagogik. 57. Beiheft. Weinheim & Basel: Beltz Verlag.
Helsper, W., Busse, S., Hummrich, M. & Kramer, R.-T. (Hrsg.) (2008). Pädagogische Professionalität in Organisationen. Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel der Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hitzler, R. (1994). Wissen und Wesen des Experten. Ein Annäherungsversuch – zur Einleitung. In: Hitzler, R., Honer, A. & Maeder, Ch. (Hrsg.) (1994). Expertenwissen. Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 13-30.
Kanes, Clive (2010). Elaborating Professionalism. Studies in Practice and Theory. Heidelberg, London & New York: Springer.
Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe, A. & Helsper, W. (Hrsg.). Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Frankfurt/M., S. 70-182.
Oevermann, U. (2013). Die Problematik der Strukturlogik des Arbeitsbündnisses und der Dynamik von Übertragung und Gegenübertragung in einer professionalisierten Praxis von Sozialarbeit. In: Becker-Lenz, R., Busse, S., Ehlert, G. & Müller-Hermann, S. (Hrsg.). Professionalität in der sozialen Arbeit. Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven, Wiesbaden: VS Verlag, S. 119-148
Oevermann, U. (2005). Wissenschaft als Beruf. Die Professionalisierung wissenschaftlichen Handelns und die gegenwärtige Universitätsentwicklung. In: die hochschule 1/2005, S.
Parsons, T. (1964 [1939]). Die akademischen Berufe und die Sozialstruktur. In: ders. Beiträge zur soziologischen Theorie, Neuwied u. Berlin: Luchterhand, S. 160-179.
Parsons, T. (1951). Social Structure and Dynamic Process: The Case of Modern Medical Practice. In: The Social System, New York: Free Press. S. 428-479.
Schrittesser, I. (2013). Pädagogische Professionalität entfalten - eine besondere Form des Lernens? In: Christof, E. & Schwarz, J. (Hrsg.) (2013). Lernseits des Geschehens. Innsbruck, Wien & Bozen: Studienverlag, S. 85-100.
Schrittesser, I. (2015). The Theory-Practice Space in the Professions: Casework as the Missing Link. In: Elaborating the Theory-Practice Space: Professional Competence in Science, Therapy, Consulting and Education. Challenging Organisations and Society. reflective hybrids®, Issue 4 (2), S. 744-755.
Schrittesser, I. (2014). Zueignung im Rahmen von Unterricht: Universitätsunterricht. Studieren: Eine besondere Bildungsbewegung. Einige Überlegungen zu den Ansprüchen an Universität und Universitätsunterricht. In: Leser, Ch., Pflugmacher, T., Pollmanns, M., Rosch, J. & Twardella, J. (Hrsg.). Zueignung. Pädagogik und Widerspruch. Festschrift zum 60. Geburtstag von Andreas Gruschka. Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 369-388.
Schrittesser, I. (2014). The Role of Case Study in Teacher Education. An Attempt to Bridge the Gap between Action and Reflection. In: Global Education Review 1 (4), pp. 14 – 31.
Schütze, F. (1992). Sozialarbeit als „bescheidene“ Profession. In: Dewe, B., Ferchhoff, W. & Olaf-Radtke, F. (Hrsg.). Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern, Opladen: Leske + Budrich, S. 132-170.
Stichweh, R. (1994). Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Stichweh, R. (1996). Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft. In: Combe, A. & Helsper, W. (Hrsg.). Pädagogische Professionalität
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M5.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37