190116 PS Jour fixe Gebärdensprachen (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 06:30 bis Di 20.02.2024 09:00
- Anmeldung von Fr 23.02.2024 09:00 bis Mi 28.02.2024 09:00
- Abmeldung bis Mo 18.03.2024 09:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Österreichische Gebärdensprache
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 15:00 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 21.03. 15:00 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 11.04. 15:00 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 25.04. 15:00 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 16.05. 15:00 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 06.06. 15:00 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 20.06. 15:00 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündlich und schriftlich, gemäß der gemeinsam zu Semesterbeginn festgelegten Projekte.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
DIESE LV FINDET IN ÖGS (und geschriebenem Deutsch) OHNE DOLMETSCHER*INNEN STATT.
Für die positive Beurteilung Voraussetzung: Anwesenheit. Aktive Mitarbeit (30%), Lesetexte bearbeiten (30%), Teilaufgaben für Gruppenprojekte übernehmen und zu beitragen (40%) und bei Bedarf Referat.
Für die positive Beurteilung Voraussetzung: Anwesenheit. Aktive Mitarbeit (30%), Lesetexte bearbeiten (30%), Teilaufgaben für Gruppenprojekte übernehmen und zu beitragen (40%) und bei Bedarf Referat.
Prüfungsstoff
Individuell (da hier Studierende aus der BA, Ma und PhD-Phase teilnehmen), gemäß der gemeinsam zu Semesterbeginn festgelegten Ziele.
Literatur
- Wird gemeinsam zu Semesterbeginn festgelegt, siehe moodle.
Grundsätzlich immer relevant: Gertz, Genie & Patrick Boudreault, Hg. (2016) The SAGE Deaf Studies Encyclopedia. London: SAGE
Grundsätzlich immer relevant: Gertz, Genie & Patrick Boudreault, Hg. (2016) The SAGE Deaf Studies Encyclopedia. London: SAGE
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
16.02 MA2-M2
Letzte Änderung: Do 22.02.2024 13:26
Der konkrete Semesterplan hängt jedes Jahr von den Interessen, dem Vorwissen und den Zielen der TeilnehmerInnen ab und wird gemeinsam in der 1. Einheit erstellt.
Im Rahmen früherer Semester sind zum Beispiel entstanden:
-) Bibliografie der ÖGS-Forschung https://oegsresearch.univie.ac.at/
-) Landkarte Sign Language research worldwide -https://www-google-com.uaccess.univie.ac.at/maps/d/viewer?mid=1spPrlstOOHIkUtQpjRdH9RlSF1Y&usp=sharing
-) ÖGS-Texte, https://oegstexte.univie.ac.at/.Methoden: Plenum, Einzel-,Tandem-, und Gruppenarbeiten. Minimaler Frontalunterricht. Bei durchgehender Begleitung durch die LV-Leiterin: Viel eigeninitiatives und selbstgesteuertes Arbeiten.
UNTERRICHTSSPRACHE: ÖGS.