190117 VO PaP 1: Einführung in Psychoanalyse und ihre Bedeutung für psychosoziale Praxis (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 25.01.2021 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 12.04.2021 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 03.05.2021 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 28.06.2021 15:00 - 16:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Im WS 2020/21 wird die Sprechstunde von Univ.-Prof. Dr. Patrizia Giampieri-Deutsch als Präsenz-Sprechstunde montags ab Montag 12.10.2020 (Raum A0307, beim Haupteingang des Instituts für Philosophie rechts, NIG, 3. Stock) nach Voranmeldung und Vereinbarung stattfinden .
Ab Dienstag, 3. November 2020, treten an der Universität Wien, wie das Rektorat bekannt gegeben hat, neue Regeln in Kraft. Die neuen Regeln erfordern eine sofortige, flächendeckende Umstellung auf 'digital' im Lehr- und Prüfungsbetrieb.Die Lehre wird mittels Moodle (Home Learning) fortgesetzt und Videokonferenzen in der Zeit der VO sind geplant.- Montag 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 09.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 16.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 23.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 30.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 07.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 14.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 11.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 18.01. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Digitale schriftliche Online Prüfung über Moodle.MODALITÄTEN ZUR DIGITALEN PRÜFUNG
Art der Prüfung: Digitale schriftliche Prüfungen mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download im Open-Book-Format, das heißt, Sie können zur Prüfung die Literatur der LV verwenden. Es werden fünf (5) Fragen zu beantworten sein. Die Fragen, welche in Essays (= ein Essay bedeutet hier ein kurzer Text) im Ausmaß von etwa 200 Wörtern (eine halbe bis ganze Seite) zu beantworten sind, zielen auf das Verständnis des Unterrichtsstoffes, insbesondere auf das Erklären von Sachverhalten und Zusammenhängen.An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgen wie im Regelbetrieb über u:space. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen. Studierende, die sich nicht korrekt angemeldet haben, können die Prüfung nicht ablegen.Identifizierung: Die Abwicklung der digitalen schriftlichen Prüfung hat ausschließlich über die Nutzung von Moodle zu erfolgen. Studierende haben sich mit dem u:account einzuloggen. Darüberhinausgehende Identifizierungsmethoden sind nicht vorgesehen.Ablauf der Prüfung: Sie haben im jeweils angegebenen Zeitraum 90 Minuten Zeit, um auf Moodle in der Aufgabe Prüfung den Prüfungsbogen herunterzuladen und zu bearbeiten, indem Sie die Essayfragen beantworten. Der Prüfungsbogen enthält alle für Sie relevanten inhaltlichen und studienrechtlichen Informationen. Vor Ablauf der Zeit laden Sie den Prüfungsbogen wieder in der Aufgabe Prüfung (ganz nach unten scrollen) auf Moodle hoch mit dem Button „Abgabe“.Prüfungsaufsicht: Unmittelbar vor, während und nach der Prüfung sind für Sie via Telefon Dr.med.univ. Manuel F. Frisch und Mag. Stephan Fock mit Frau Univ.-Prof. Dr. Patrizia Giampieri-Deutsch unter folgenden Telefonnummern +43 699 12787447/+43 664 9255082 bei Fragen zur Prüfung und technischen Problemen erreichbar.Abbruch einer Prüfung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes nicht auf Moodle hochgeladen, muss die Prüfung mit „nicht genügend“ beurteilt werden. Bei technischen Problemen haben sollten Sie sich sofort an die Prüfungsaufsicht wenden. Notfalls kann eine Abgabe auch nachträglich per E-Mail erfolgen.
Studierenden, die sich für die Prüfung anmelden, aber nicht zu dieser antreten, müssen für den nächsten Antritt gesperrt werden.PRÜFUNGSSTOFF: KURZE TEXTE DER VO (IN MOODLE) ZUR BEANTWORTUNG DER FÜNF FRAGEN:Freud, S. (1910d). Die zukünftigen Chancen der psychoanalytischen Therapie. GW 8: 104-115.Freud, S. (1919a [1918]). Wege der psychoanalytischen Therapie. GW 12: 183-194.Giampieri-Deutsch, P. (1995). Kap. III, § 1 - § 4, S. 262-264 (Schwerpunkt: aktive Technik), aus: Ferenczis Beitrag zur Theorie des psychoanalytischen Prozesses anhand der Periodisierung seiner Schriften. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 10/3: 259-291.Giampieri-Deutsch, P. (1995). Kap. V, § 1 - § 4, S. 272-276 (Schwerpunkt: Übertragung), aus: Ferenczis Beitrag zur Theorie des psychoanalytischen Prozesses anhand der Periodisierung seiner Schriften. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 10/3: 259-291.Giampieri-Deutsch, P. (1995). Kap. VI, § 1 - § 3, S. 277-280 (Schwerpunkt: Gegenübertragung), aus: Ferenczis Beitrag zur Theorie des psychoanalytischen Prozesses anhand der Periodisierung seiner Schriften. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 10/3: 259-291.Giampieri-Deutsch (2017). Die Rückkehrerin Hedda Eppel (1919-2004): ihr Beitrag zur Wiener Psychoanalytischen Vereinigung und zur internationalen Psychoanalyse. In Return from Exile - Rückkehr aus dem Exil: Exiles, Returnees and their Impact in the Humanities and Social Sciences, hg. W. Zacharasiewicz. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 363-373.Shapira, M. (2015 [2013]). Under fire. Chapter 2: The War Inside. Psychoanalysis, Total War, and the Making of the Democratic Self. Cambridge: Cambridge University Press, pp. 48-86.
Art der Prüfung: Digitale schriftliche Prüfungen mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download im Open-Book-Format, das heißt, Sie können zur Prüfung die Literatur der LV verwenden. Es werden fünf (5) Fragen zu beantworten sein. Die Fragen, welche in Essays (= ein Essay bedeutet hier ein kurzer Text) im Ausmaß von etwa 200 Wörtern (eine halbe bis ganze Seite) zu beantworten sind, zielen auf das Verständnis des Unterrichtsstoffes, insbesondere auf das Erklären von Sachverhalten und Zusammenhängen.An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgen wie im Regelbetrieb über u:space. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen. Studierende, die sich nicht korrekt angemeldet haben, können die Prüfung nicht ablegen.Identifizierung: Die Abwicklung der digitalen schriftlichen Prüfung hat ausschließlich über die Nutzung von Moodle zu erfolgen. Studierende haben sich mit dem u:account einzuloggen. Darüberhinausgehende Identifizierungsmethoden sind nicht vorgesehen.Ablauf der Prüfung: Sie haben im jeweils angegebenen Zeitraum 90 Minuten Zeit, um auf Moodle in der Aufgabe Prüfung den Prüfungsbogen herunterzuladen und zu bearbeiten, indem Sie die Essayfragen beantworten. Der Prüfungsbogen enthält alle für Sie relevanten inhaltlichen und studienrechtlichen Informationen. Vor Ablauf der Zeit laden Sie den Prüfungsbogen wieder in der Aufgabe Prüfung (ganz nach unten scrollen) auf Moodle hoch mit dem Button „Abgabe“.Prüfungsaufsicht: Unmittelbar vor, während und nach der Prüfung sind für Sie via Telefon Dr.med.univ. Manuel F. Frisch und Mag. Stephan Fock mit Frau Univ.-Prof. Dr. Patrizia Giampieri-Deutsch unter folgenden Telefonnummern +43 699 12787447/+43 664 9255082 bei Fragen zur Prüfung und technischen Problemen erreichbar.Abbruch einer Prüfung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes nicht auf Moodle hochgeladen, muss die Prüfung mit „nicht genügend“ beurteilt werden. Bei technischen Problemen haben sollten Sie sich sofort an die Prüfungsaufsicht wenden. Notfalls kann eine Abgabe auch nachträglich per E-Mail erfolgen.
Studierenden, die sich für die Prüfung anmelden, aber nicht zu dieser antreten, müssen für den nächsten Antritt gesperrt werden.PRÜFUNGSSTOFF: KURZE TEXTE DER VO (IN MOODLE) ZUR BEANTWORTUNG DER FÜNF FRAGEN:Freud, S. (1910d). Die zukünftigen Chancen der psychoanalytischen Therapie. GW 8: 104-115.Freud, S. (1919a [1918]). Wege der psychoanalytischen Therapie. GW 12: 183-194.Giampieri-Deutsch, P. (1995). Kap. III, § 1 - § 4, S. 262-264 (Schwerpunkt: aktive Technik), aus: Ferenczis Beitrag zur Theorie des psychoanalytischen Prozesses anhand der Periodisierung seiner Schriften. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 10/3: 259-291.Giampieri-Deutsch, P. (1995). Kap. V, § 1 - § 4, S. 272-276 (Schwerpunkt: Übertragung), aus: Ferenczis Beitrag zur Theorie des psychoanalytischen Prozesses anhand der Periodisierung seiner Schriften. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 10/3: 259-291.Giampieri-Deutsch, P. (1995). Kap. VI, § 1 - § 3, S. 277-280 (Schwerpunkt: Gegenübertragung), aus: Ferenczis Beitrag zur Theorie des psychoanalytischen Prozesses anhand der Periodisierung seiner Schriften. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 10/3: 259-291.Giampieri-Deutsch (2017). Die Rückkehrerin Hedda Eppel (1919-2004): ihr Beitrag zur Wiener Psychoanalytischen Vereinigung und zur internationalen Psychoanalyse. In Return from Exile - Rückkehr aus dem Exil: Exiles, Returnees and their Impact in the Humanities and Social Sciences, hg. W. Zacharasiewicz. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 363-373.Shapira, M. (2015 [2013]). Under fire. Chapter 2: The War Inside. Psychoanalysis, Total War, and the Making of the Democratic Self. Cambridge: Cambridge University Press, pp. 48-86.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
LV-Mindestanforderungen: Teilnahme an der VO und/oder Arbeit mit Moodle.LV-Beurteilungsmaßstab: Die Gesamtleistung der schriftlichen Prüfung wird mit der fünfteiligen Notenskala sehr gut (1), gut (2), befriedigend (3), genügend (4) bzw. nicht genügend (5) beurteilt.
In der Sprechstunde können die Studierenden ein Feedback über ihre laufende Leistung erhalten. Im WS 2020/21 wird die Sprechstunde von Univ.-Prof. Dr. Patrizia Giampieri-Deutsch als Präsenz-Sprechstunde montags ab Montag 12.10.2020 (Raum A0307, beim Haupteingang des Instituts für Philosophie rechts, NIG, 3. Stock) nach Voranmeldung und Vereinbarung stattfinden.
In der Sprechstunde können die Studierenden ein Feedback über ihre laufende Leistung erhalten. Im WS 2020/21 wird die Sprechstunde von Univ.-Prof. Dr. Patrizia Giampieri-Deutsch als Präsenz-Sprechstunde montags ab Montag 12.10.2020 (Raum A0307, beim Haupteingang des Instituts für Philosophie rechts, NIG, 3. Stock) nach Voranmeldung und Vereinbarung stattfinden.
Prüfungsstoff
LV-Prüfungsstoff: Das Prüfungsverzeichnis ist eine Kurzliste aus der Gesamtliteratur der VO:Freud, S. (1910d). Die zukünftigen Chancen der psychoanalytischen Therapie. GW 8: 104-115 (Moodle der VO).Freud, S. (1919a [1918]). Wege der psychoanalytischen Therapie. GW 12: 183-194 (Moodle der VO).Giampieri-Deutsch, P. (1995). Kap. III, § 1 - § 4, S. 262-264 (Schwerpunkt: aktive Technik), aus: Ferenczis Beitrag zur Theorie des psychoanalytischen Prozesses anhand der Periodisierung seiner Schriften. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 10/3: 259-291 (Moodle der VO).Giampieri-Deutsch, P. (1995). Kap. V, § 1 - § 4, S. 272-276 (Schwerpunkt: Übertragung), aus: Ferenczis Beitrag zur Theorie des psychoanalytischen Prozesses anhand der Periodisierung seiner Schriften. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 10/3: 259-291 (Moodle der VO).Giampieri-Deutsch, P. (1995). Kap. VI, § 1 - § 3, S. 277-280 (Schwerpunkt: Gegenübertragung), aus: Ferenczis Beitrag zur Theorie des psychoanalytischen Prozesses anhand der Periodisierung seiner Schriften. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 10/3: 259-291 (Moodle der VO).Giampieri-Deutsch (2017). Die Rückkehrerin Hedda Eppel (1919-2004): ihr Beitrag zur Wiener Psychoanalytischen Vereinigung und zur internationalen Psychoanalyse. In Return from Exile - Rückkehr aus dem Exil: Exiles, Returnees and their Impact in the Humanities and Social Sciences, hg. W. Zacharasiewicz. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 363-373 (Moodle der VO).Shapira, M. (2015 [2013]). Chapter 2: Under fire. The War Inside. Psychoanalysis, Total War, and the Making of the Democratic Self in Postwar Britain. Cambridge: Cambridge University Press, pp. 48-86 (Moodle der VO und Handapparat).
Literatur
LV-Literatur: In der vorliegenden Literaturliste werden bei Sigmund Freud die Werke aus: Freud, S. Gesammelte Werke. Bde. 1-17. London: Imago Publishing 1940-52 (seit 1960: Frankfurt am Main: Fischer); Bd. 18 und Nachtragsbd. Frankfurt am Main: Fischer 1968 und 1987 sowie die Jahresangaben seiner Publikationen werden aus der Bibliographie in: Meyer-Palmedo, I. & Fichtner, G., Hg. (1989). Freud-Bibliographie mit Werkkonkordanz. Frankfurt am Main: Fischer, S. 15-90 entnommen.Dwork, D. (1991). Children with a Star: Jewish Youth in Nazi Europe. New Haven: Yale University Press.Ferenczi, S. (1908). Psychoanalyse und Pädagogik. Bausteine zur Psychoanalyse. Arbeiten aus den Jahren 1908-1933. Bern, Stuttgart und Wien: Verlag Hans Huber, Bd. 3, S. 9-22, 3. Auflage: 1984.Freud, S. (1910d). Die zukünftigen Chancen der psychoanalytischen Therapie. GW 8: 104-115.Freud (1916-1917a [1915-17]). Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW 11.Freud, S. (1919a [1918]). Wege der psychoanalytischen Therapie. GW 12:183-194.Freud, S. (1933a [1932]). Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW 15.Giampieri-Deutsch, P. (1995). Ferenczis Beitrag zur Theorie des psychoanalytischen Prozesses anhand der Periodisierung seiner Schriften. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 10/3: 259-291.Giampieri-Deutsch (2017). Die Rückkehrerin Hedda Eppel (1919-2004): ihr Beitrag zur Wiener Psychoanalytischen Vereinigung und zur internationalen Psychoanalyse. In Return from Exile - Rückkehr aus dem Exil: Exiles, Returnees and their Impact in the Humanities and Social Sciences, hg. W. Zacharasiewicz. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 363-373.Giampieri-Deutsch, P. (2018). Zu den Ursprüngen der Frage der Voraussage in der Psychoanalyse in Wien und zu ihrer Fortsetzung in der Emigration. In Strukturen und Netzwerke – Medizin und Wissenschaft in Wien, 1848-1955, hg. D. Angetter, B. Nemec, H. Posch, Ch. Druml, P. Wendling. Göttingen und Wien: V & R unipress und Vienna University Press, S. 763-785.Giampieri-Deutsch, P., Hg. (2020). Freuds dynamisches Strukturmodell des Mentalen im 21. Jahrhundert. Sigmund Freuds Werke. Wiener Interdisziplinäre Kommentare. Bd. IV, hg., mit einer Einführung versehen und kommentiert von P. Giampieri-Deutsch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, V & R unipress und Vienna University Press.Giampieri-Deutsch, P. (2020). Die Relevanz der Wissenschaftsgeschichte für die Wissenschaftsphilosophie und ihre Wechselwirkungen am Beispiel der Psychoanalyse und ihrer Forschung. In Wozu Wissenschaftsgeschichte? Ziele und Wege, ed. G. Brasseur. Reihe: Forschung und Gesellschaft, Bd. 16, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 39- 55.Kushner, T. (1994). The Holocaust and the Liberal Imagination. A Social and Cultural History. Oxford: Blackwell.Sandler, J., Holder, A. und Dare, C. (2003 [1997]). Freud’s Models of the Mind. An Introduction. London: Karnac Books (dt. Ü. Freuds Modelle der Seele. Eine Einführung. Gießen: Psychosozial-Verlag).Sandler, J., Dare, C. und Holder, A. (1991 [1971]). The Patient and the Analyst. The Basis oft he Psychoanalytic Process. London: George Allen and Unwin. (dt. Ü. Die Grundbegriffe der psychoanalytischen Therapie. Stuttgart: Klett-Cotta).Shapira, M. (2015 [2013]). The War Inside. Psychoanalysis, Total War, and the Making of the Democratic Self in Postwar Britain. Cambridge: Cambridge University Press.Stargardt, N. (2005). Witnesses of War: Children’s Lives under the Nazis. London: Jonathan Cape.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EC691-PaP1
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
(Online-Einstieg Link folgt via Aussendung):Montag, 16. November 2020
15:00-16:30 PaP 1Montag, 07. Dezember 2020
15:00-16:30 PaP 1Montag, 11. Jänner 2021
15:00-16:30 PaP 1Die Prüfungsmodalität der VO bleibt die digitale schriftliche Online Prüfung wie zu Beginn angekündigt.LV-Ziele: Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, die Studierenden des EC PaP: Psychoanalytische Psychotherapie und andere Formen psychoanalytischer Praxis in die Grundlagen der Psychoanalyse und deren Bedeutung für psychosoziale Praxis einzuführen und den Studierenden die einschlägigen Instrumente zugänglich zu machen.LV- Inhalte: Neben historischen und systematischen Grundlagen der Psychoanalyse wird in der Lehrveranstaltung ein spezieller Akzent auf Bereiche psychosozialer Praxis (inkl. Psychotherapie) gelegt. Manche Versuche Ferenczis, das analytische Setting zu modifizieren, bringen ihn eher in die Nähe der Psychotherapie. Diese Versuche gründeten u. a. auf dem praktischen Bedürfnis, ein breiteres Spektrum von Patient*innen zu behandeln. Ferenczi vertrat die Meinung, dass die Behandlungstechnik sich nach der Eigenart des Krankheitsfalles, also der Patient*in, ausrichten muss. Dieses Prinzip wird für Ferenczi - mehr als je zuvor - noch 1931 gelten, wenn er behaupten wird, dass die Analytiker*in Variationen im analytischen Setting finden soll, welche die Analyse auch in schweren, mit der üblichen Technik nicht zu bewältigenden Fällen ermöglichen kann (Giampieri-Deutsch 1995). In den technischen Schriften hatte letztlich auch Freud für die Psychotherapie in Anstalten die Möglichkeit von „Modifikationen“ (Freud 1910d, S. 107-109) der psychoanalytischen Technik eingeräumt. Die Vorlesung stellt modellhaft die Geschichte und Gegenwart des Ambulatoriums der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung vor.
Weiter zeigt die Vorlesung die lokale Entstehung und Entwicklung der psychoanalytischen Pädagogik, am Beispiel der Geschichte des Anna Freud-Kindergartens und der Anfänge und der Gegenwart der Wiener Institute für Erziehungshilfe. Auch die Gründungsgeschichte des Anna Freud National Centre for Children and Families wird thematisiert, dessen Bausteine während Anna Freuds Emigration in London gelegt wurden. Ab 1938 hatte die nach London emigrierte Anna Freud, Freuds jüngste Tochter, sich dem Thema der Beziehung zwischen behandelnder Person, inklusive der Pflegeperson, und den Patient*innen angenommen und sie hatte die Psychoanalyse - bereits im Jahr 1941 - durch die Gründung ihrer Hampstead War Nurseries für die wegen des Zweiten Weltkriegs obdachlosen und verwaisten Kinder in die britische Gesundheitsversorgung eingeführt.
In der Nachkriegszeit hatte Anna Freud die Psychoanalyse und ihre modifizierte Anwendung in der psychosozialen Versorgung im Gesundheitswesen verankern können. Anna Freud hatte zunächst im Jahr 1947 durch die Entwicklung der Hampstead Child Therapy Course, dann im Jahr 1951 durch den Aufbau der The Hampstead Clinic und schließlich durch die Errichtung des Anna Freud Centre – jetzt Anna Freud National Centre for Children and Families – die Psychoanalyse und die Kinderanalyse als anerkannte Behandlungen im Gesundheitssystem etablieren können. Dieses Zentrum ist auch zu einer der bedeutendsten Einrichtungen der klinischen und empirischen Forschung in der Psychoanalyse avanciert.
Der multimediale VO-Kurs wird anhand interdisziplinärer Texte in diese breitgefächerte Thematik einführen und Beispiele aus der laufenden Forschung und Praxis präsentieren.LV- Methode: Moodle.