Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190118 SE BM 23 Forschungspraktikum (2017W)

Medienpädagogik - Medienkompetenz

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel des Seminars ist die empirische Untersuchung der Umsetzung der im Juni 2017 vom Parlament beschlossenen Einführung der digitalen Grundbildung als verbindliche Übung in Schulen in Österreich. Untersucht werden soll der Modellversuch, der im September 2017 startet. Inhaltlich stehen Forschungsmethoden und medienpädagogische sowie informationswissenschaftliche Theorien im Mittelpunkt. Methodisch wird die Lehrveranstaltung als Forschungsprojekt im Sinne einer Forschungswerkstatt durchgeführt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es wird eine Datenerhebung im Feld durchgeführt, dokumentiert und präsentiert sowie ein Praktikumsbericht erstellt. Hinweis: Es ist möglich, dass im Zuge der Datenerhebung Reisekosten für Reisen innerhalb Österreichs anfallen, die vom Institut für Bildungswissenschaft nicht übernommen werden können.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung eines
Praktikumsberichts gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung, die Erhebung und Dokumentation von Daten im Feld und die gelungene Präsentation der Daten in Form eines Referats im Rahmen der Lehrveranstaltung. Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 23

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37