190118 VO PaP 2: Psychoanalytische Entwicklungstheorie (2021S)
Labels
DIGITAL
EC691-PaP2
Es wird empfohlen zunächst mit dem Modul 1 (PaP1 Einführung in Psychoanalyse und ihre Bedeutung für psychsoziale Praxis) zu beginnen.
Es wird empfohlen zunächst mit dem Modul 1 (PaP1 Einführung in Psychoanalyse und ihre Bedeutung für psychsoziale Praxis) zu beginnen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
29.06.2021
09:45 - 11:15
Digital
Dienstag
12.10.2021
09:45 - 11:15
Digital
Dienstag
30.11.2021
11:15 - 12:45
Digital
Dienstag
11.01.2022
12:45 - 14:15
Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Termine: Dienstag wöchentlich ab 2. März 2021, jeweils 9.45 - 11.15 Uhr
Aufgrund von COVID findet die VO im SoSe 21 online (per Zoom) statt. Sie erreichen den digitalen Hörsaal unter dem nachstehenden Link:https://univienna.zoom.us/j/92461464768?pwd=ckpvdWxKY0I5SENGNXNDMU1BbU40QT09
Dienstag
02.03.
09:45 - 11:15
Digital
Dienstag
09.03.
09:45 - 11:15
Digital
Dienstag
16.03.
09:45 - 11:15
Digital
Dienstag
23.03.
09:45 - 11:15
Digital
Dienstag
13.04.
09:45 - 11:15
Digital
Dienstag
20.04.
09:45 - 11:15
Digital
Dienstag
27.04.
09:45 - 11:15
Digital
Dienstag
04.05.
09:45 - 11:15
Digital
Dienstag
11.05.
09:45 - 11:15
Digital
Dienstag
18.05.
09:45 - 11:15
Digital
Dienstag
01.06.
09:45 - 11:15
Digital
Dienstag
08.06.
09:45 - 11:15
Digital
Dienstag
15.06.
09:45 - 11:15
Digital
Dienstag
22.06.
09:45 - 11:15
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung führt in grundlegende psychoanalytische Theorien zur Entwicklung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter ein. Ausgehend davon werden auf Basis psychoanalytischer Theoriebildung ausgewählte Entwicklungsaufgaben und -probleme beleuchtet und exemplarisch hinsichtlich ihrer Implikationen für verschiedene psychosoziale Interventionsformen (Beratung, Therapie,Sozialpädagogik etc.) diskutiert.Die Studierenden können nach positiver Absolvierung zentrale psychoanalytische Begriffe, Theorien und Diskurslinien zur Entwicklung benennen, voneinander abgrenzen, in eigenen Worten wiedergeben sowie deren Relevanz am Beispiel ausgewählter psychosozialer Arbeitsfelder diskutieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung über Moodle (Multiple-Choice im Open-Book-Format)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es ist nötig, bei der Prüfung mehr als 50% der maximal erzielbaren Punkte zu erhalten, um die LV positiv abschließen zu können. Der Notenschlüssel gestaltet sich demnach folgt:1: 87-100 Prozent
2: 75-86,9 Prozent
3: 63-74,9 Prozent
4: 50,0-62,9 Prozent
5: 0-49,9 ProzentBei der Beurteilung von Fragen werden Teilpunkte vergeben.
2: 75-86,9 Prozent
3: 63-74,9 Prozent
4: 50,0-62,9 Prozent
5: 0-49,9 ProzentBei der Beurteilung von Fragen werden Teilpunkte vergeben.
Prüfungsstoff
Inhalt der Prüfung ist der vorgetragene Prüfungsstoff, der Inhalt der auf Moodle bereitgestellten Folien sowie der Inhalt der Texte, die in der VO als prüfungsrelevant ausgewiesen und über die Lernplattform zum Download zur Verfügung gestellt werden. Bei der Prüfung werden sowohlWissensfragen als auch Verständnisfragen gestellt.
Literatur
Die gesamte Pflichtlektüre (=prüfungsrelevant) ist auf der Lernplattform Download verfügbar. Im einzelnen handelt es sich dabei um folgende Aufsätze/Buchkapitel:* Blüml & Döring: Psychoanalyse
* Datler & Stephenson: Tiefenpsychologische Ansätze
* Datler & Wininger: Psychoanalytische Zugänge zur frühen Kindheit
* Datler & Wininger: Psychoanalytisches Fallverstehen
* Lazar: Container-Contained und die helfende Beziehung
* French: The teacher as container
* Matschiner-Zollner: Die Gefühle des Lehrers
Rauh: Szenisches Verstehen
* Flaake: Bedeutung koerperlicher Veraenderungen in weiblicher Adoleszenz.pdf
* King: Männliche Entwicklung und Aggression
* King: Weibliche Adoleszenz im Wandel
* King: Ungleiche Karrieren
* King & Koller: Adoleszenz unter Migrationsbedingungen
* Krebs: Zwischen Rambo und Softie
* Streeck-Fischer: Männliche Adoleszenz
* Datler & Stephenson: Tiefenpsychologische Ansätze
* Datler & Wininger: Psychoanalytische Zugänge zur frühen Kindheit
* Datler & Wininger: Psychoanalytisches Fallverstehen
* Lazar: Container-Contained und die helfende Beziehung
* French: The teacher as container
* Matschiner-Zollner: Die Gefühle des Lehrers
Rauh: Szenisches Verstehen
* Flaake: Bedeutung koerperlicher Veraenderungen in weiblicher Adoleszenz.pdf
* King: Männliche Entwicklung und Aggression
* King: Weibliche Adoleszenz im Wandel
* King: Ungleiche Karrieren
* King & Koller: Adoleszenz unter Migrationsbedingungen
* Krebs: Zwischen Rambo und Softie
* Streeck-Fischer: Männliche Adoleszenz
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EC691-PaP2
Letzte Änderung: Mi 15.03.2023 00:19