190119 VO PaP 3: Psychoanalytische Zugänge zu Psychotherapie und anderen Formen psychosozialer Praxis (2022W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 26.01.2023 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Freitag 17.03.2023 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Freitag 21.04.2023 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 16.06.2023 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 18.09.2023
- Mittwoch 25.10.2023
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 13.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 20.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 27.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 03.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 10.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 17.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 24.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 01.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 15.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 12.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 19.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, deutlich zu machen, in welch vielgestaltiger Weise psychoanalytischen Theorien in psychosozialen Feldern praxisleitende Relevanz zukommt. Dabei wird auf verschiedene Bereiche wie Psychotherapie, Beratung, Supervision, Schulpädagogik etc. Bezug genommen. Dabei wird auch auf ausgewählte psychoanalytische Texte Bezug genommen, die verschiedene Praxisfelder betreffen. Die Auswahl der Texte erfolgt so, dass auch manche psychoanalytische Grundannahmen und Grundbegriffe erörtert werden können. Die Texte werden ebenso wie ergänzende Texte zumeist vor den Vorlesungseinheiten auf Moodle gestellt. Es wird empfohlen, sie im Vorfeld der VO-Einheiten zu lesen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung mit einigen Multiple-Choice-Fragen und mit manchen Fragen, die es nicht bloß durch Ankreuzen, sondern auch handschriftlich zu beantworten gilt. Hilfsmittel sind keine erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es ist nötig, bei der Prüfung mehr als 50% der maximal erzielbaren Punkte zu erhalten, um das Moidul positiv abschließen zu können. Oberste 87,5 % der Punkte und mehr: 1
75,5 % - 87,0 % der erreichbaren Punkte: 2
63,0 % - 75,0 % der erreichbaren Punkte: 3
Knapp über 50 % bis 62,5 % der Punkte: 4
75,5 % - 87,0 % der erreichbaren Punkte: 2
63,0 % - 75,0 % der erreichbaren Punkte: 3
Knapp über 50 % bis 62,5 % der Punkte: 4
Prüfungsstoff
Inhalt der Prüfung ist der vorgetragene Prüfungsstoff, der Inhalt der Folien (die unterschiedlich detailliert gestaltet sind und auf Moodle abrufbar sein werden) sowie der Inhalt der Texte, die in der VO als prüfungsrelevant ausgewiesen werden. - Bei der Prüfung geht es um die Beantwortung von Wissensfragen und Verständnisfragen. Erfahrungen aus den letzten Semestern haben gezeigt, dass es schwierig ist, die Prüfung positiv abzulegen, wenn man bloß nach den Unterlagen lernt. Studierende sind daher eingeladen, die VO mitzuverfolgen - entweder in physischer Präsenz oder , falls aufgezeichnet wird, über das Abrufen und zeitversetzte mitverfolgen.
Literatur
Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt. U.a. wird auf das folgende Buch Bezug genommen:
Greenson, R. (1969): Theorie und Praxis der Psychoanalyse. Klett-Cotta
Greenson, R. (1969): Theorie und Praxis der Psychoanalyse. Klett-Cotta
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EC691-PaP3
Letzte Änderung: Do 19.10.2023 12:07