190121 VO M 1 (AP2): Psychoanalytische Grundlagentexte zu Kultur- und Gesellschaftstsheorie. Lektürekurs (2018S)
Massenpsychologie und Ich-Analyse im Kontext der Gegenwart.
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 25.06.2018 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 07.11.2018
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 09.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 16.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 23.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 11.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsmodalitäten:
Mündliche Prüfung. Auf Wunsch auch schriftliche Prüfung.
Gegenstand der Prüfung:
Prüfung über 3 konkrete Fragen zum Inhalt der gesamten VO & der Inhalte der Literaturliste.
oder
Wahl dreier Texte der Literaturliste und Anwendung der darin zentralen Konzepte auf einen selbst gewählten zeitgenössischen Gegenstand aus dem Bereich der Kultur- und Gesellschaftstheorie in Absprache mit dem LV-Leiter. Vorstellung und Diskussion dieser Arbeit im Rahmen der Prüfung.
Mündliche Prüfung. Auf Wunsch auch schriftliche Prüfung.
Gegenstand der Prüfung:
Prüfung über 3 konkrete Fragen zum Inhalt der gesamten VO & der Inhalte der Literaturliste.
oder
Wahl dreier Texte der Literaturliste und Anwendung der darin zentralen Konzepte auf einen selbst gewählten zeitgenössischen Gegenstand aus dem Bereich der Kultur- und Gesellschaftstheorie in Absprache mit dem LV-Leiter. Vorstellung und Diskussion dieser Arbeit im Rahmen der Prüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EC192-M1-AP2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
2) Freud’sche Texte zur Metapsychologie, die ein Verständnis der Funktion des psychischen Apparats vermitteln: Das Unbewusste, die Verdrängung, Realitätsverlust in der Psychose und der Neurose, Fetischismus.
3) Die Weiterverfolgung von Freuds Entdeckungen im Feld der Ethnologie, Linguistik und Soziologie der 1960-80er Jahre (Levi-Strauss, Jakobson, Fanon, Lacan, Barthes)
4) Und schließlich die Anwendung dieser Theorien und Konzepte auf die Debatten der Gegenwart:
-Gruppenzugehörigkeit, Identität und das Genießen der Ablehnung des Anderen
-Integration, Inklusion und die klinischen Folgen von Segregation, Abwertung und Anpassung
-Phänomene der Sexualität und der Gewalt im Spannungsfeld von Phantasie und Realität in der zeitgenössischen psychoanalytischen Klinik.Die Lehrveranstaltung verfolgt somit das Ziel, die Studierenden mit den Entwicklungen der psychoanalytischen Theorien zu Kultur und Gesellschaft vertraut zu machen und ein vertieftes Verständnis der zugrunde liegenden klinischen und theoretischen Konzepte zu vermitteln, um eine wissenschaftlich fundierte Anwendung derselben auf konkrete Fragen der Gegenwart zu gewährleisten.Methoden:
- Vortrag im Rahmen der Vorlesung mit Tafel & Beamer. Diskussion der Inhalte.
- Literaturliste und Exzerpte für das Close Reading relevanter Textpassagen werden den Studierenden vom LV-Leiter als pdf zur Verfügung gestellt.
- Theoretische und klinische Texte, sowie alltagsmediale Artefakte gelangen via Video, Ton und Text in der Vorlesung zur Vorstellung und Besprechung.