Universität Wien

190122 SE M1b Bildungswissenschaft als Disziplin (2024S)

Bildungsphilosophische Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Bildungsverständnissen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 28.05. 17:00 - 18:00 Digital (Vorbesprechung)
  • Freitag 05.07. 13:15 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Samstag 06.07. 09:00 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 04.09. 09:00 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 05.09. 09:00 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden setzen sich kritisch mit bildungswissenschaftlicher Theoriebildung auseinander. Sie befassen sich mit Möglichkeiten und Grenzen bildungswissenschaftlicher Theoriebildung. Die Studierenden lernen unterschiedliche methodische Ansätze bildungswissenschaftlicher Forschung kennen. Die Studierenden können aktuelle Bildungsverständnisse auf ihre zugrundeliegenden Annahmen und Implikationen bildungsphilosophisch reflektieren.
Methoden der Lehrveranstaltungen: Textarbeit, Gruppenarbeit, Diskussionen im Plenum, Referate

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Referat
2. Mündliche Prüfung, erlaubtes Hilfsmittel: Thesenpapier mit zwei Thesen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Lektüre aller Seminartexte
- Aktive Mitarbeit im Seminar
- Ausarbeitung und Präsentation eines Referates (ca. 20 Minuten) und Moderation einer im Anschluss stattfindenden Diskussion (ca. 20 Minuten): 40% der Gesamtnote
- Mündliche Prüfung. Als Grundlage dient ein Thesenpapier mit zwei selbstständig formulierten Thesen (60% der Gesamtnote)

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff sind die im Seminar behandelten Texte.

Literatur

Ehrenspeck-Kolasa, Yvonne (2018): Philosophische Bildungsforschung: Bildungstheorie. In: Rudolf Tippelt und Bernhard Schmidt-Hertha (Hg.): Handbuch Bildungsforschung. 4. überarbeitete und aktualiserte Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 187-212.

Koller, Hans-Christoph (2008): Interpretative und partizipative Forschungsmethoden, In: Faulstich-Wieland, Hannelore / Flaustich, Peter: Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag, S. 606-621.

Marotzki, Winfried (2006): Qualitative Bildungsforschung - Methodologie und Methodik erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. In: Ludwig Pongratz, Michael Wimmer und Wolfgang Nieke (Hg.): Bildungsphilosophie und Bildungsforschung. Bielefeld: Janus Presse, S. 127-137.

Stojanov, Krassimir (2017): Was kann Bildungsphilosophie leisten? In: Michael Spieker und Krassimir Stojanov (Hg.): Bildungsphilosopie. Disziplin, Gegenstand, politische Bedeutung. Baden-Baden: Nomos, S. 51-64.

Stojanov, Krassimir (2014): Bildung: Zur Abgrenzung und Bestimmung eines Grundbegriffs der Humanwissenschaften. In: Erwägen. Wissen. Ethik 25 (2), S. 203-221

Yacek, Douglas (2022): Die transformative Wende in der Erziehungswissenschaft. Eine Einleitung in den Themenkomplex ‚Bildung und Transformation'. In: Douglas Yacek (Hg.): Bildung und Transformation. Zur Diskussion eines erziehungswissenschaftlichen Leitbegriffs. Berlin: Springer-Verlag GmbH Deutschland, S. 1-8.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M1b

Letzte Änderung: Do 14.03.2024 12:26