190122 SE M1b Bildungswissenschaft als Disziplin (2024W)
Über das Verhältnis zwischen bildungswissenschaftlicher Theoriebildung und Praxis
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 06:30 bis Di 24.09.2024 09:00
- Abmeldung bis Di 15.10.2024 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Freitag 17.01. 15:00 - 19:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 18.01. 09:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 14.02. 13:15 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 15.02. 09:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Referat
2. Mündliche Prüfung, erlaubtes Hilfsmittel: Thesenpapier mit zwei Thesen
2. Mündliche Prüfung, erlaubtes Hilfsmittel: Thesenpapier mit zwei Thesen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Lektüre aller Seminartexte
- Aktive Mitarbeit im Seminar
- Ausarbeitung und Präsentation eines Referates (ca. 20 Minuten) und Moderation einer im Anschluss stattfindenden Diskussion (ca. 20 Minuten): 40% der Gesamtnote
- Mündliche Prüfung. Als Grundlage dient ein Thesenpapier mit zwei selbstständig formulierten Thesen (60% der Gesamtnote)
- Aktive Mitarbeit im Seminar
- Ausarbeitung und Präsentation eines Referates (ca. 20 Minuten) und Moderation einer im Anschluss stattfindenden Diskussion (ca. 20 Minuten): 40% der Gesamtnote
- Mündliche Prüfung. Als Grundlage dient ein Thesenpapier mit zwei selbstständig formulierten Thesen (60% der Gesamtnote)
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die im Seminar behandelten Texte.
Literatur
Auswahl:
- Ricken, Norbert (2020): Methoden theoretischer Forschung in der Erziehungswissenschaft. Ein Systematisierungsvorschlag - In: Zeitschrift für Pädagogik 66, 6, S. 839-852- Koller, Hans-Christoph (2008): Interpretative und partizipative Forschungsmethoden, In: Faulstich-Wieland, Hannelore / Flaustich, Peter: Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag, S. 606-621.- Marotzki, Winfried (2006): Qualitative Bildungsforschung - Methodologie und Methodik erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. In: Ludwig Pongratz, Michael Wimmer und Wolfgang Nieke (Hg.): Bildungsphilosophie und Bildungsforschung. Bielefeld: Janus Presse, S. 127-137.- Stojanov, Krassimir (2017): Was kann Bildungsphilosophie leisten? In: Michael Spieker und Krassimir Stojanov (Hg.): Bildungsphilosopie. Disziplin, Gegenstand, politische Bedeutung. Baden-Baden: Nomos, S. 51-64.- Strübing, Jörg (2013): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
- Ricken, Norbert (2020): Methoden theoretischer Forschung in der Erziehungswissenschaft. Ein Systematisierungsvorschlag - In: Zeitschrift für Pädagogik 66, 6, S. 839-852- Koller, Hans-Christoph (2008): Interpretative und partizipative Forschungsmethoden, In: Faulstich-Wieland, Hannelore / Flaustich, Peter: Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag, S. 606-621.- Marotzki, Winfried (2006): Qualitative Bildungsforschung - Methodologie und Methodik erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. In: Ludwig Pongratz, Michael Wimmer und Wolfgang Nieke (Hg.): Bildungsphilosophie und Bildungsforschung. Bielefeld: Janus Presse, S. 127-137.- Stojanov, Krassimir (2017): Was kann Bildungsphilosophie leisten? In: Michael Spieker und Krassimir Stojanov (Hg.): Bildungsphilosopie. Disziplin, Gegenstand, politische Bedeutung. Baden-Baden: Nomos, S. 51-64.- Strübing, Jörg (2013): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M1b
Letzte Änderung: Mo 29.07.2024 10:46
Die Studierenden lernen unterschiedliche methodische Ansätze bildungswissenschaftlicher Forschung kennen.Die Studierenden befassen sich mit Theorie-Praxis-Zusammenhängen und reflektieren diese u.a. in Bezug auf pädagogische Professionalität.Methoden der Lehrveranstaltungen: Textarbeit, Gruppenarbeit, Diskussionen im Plenum, Referate