Universität Wien

190123 SE Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens (2010W)

Schwerpunkt: Beiträge der Klinischen Psychologie, Konflikte, Krisen, Traumata - Erkennen, Verlauf, Prävention, Behandlung.

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

wöchentlich

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 11.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 18.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 25.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 08.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 15.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 22.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 29.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 06.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 13.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 10.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 17.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 24.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 31.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Konflikte und Krisen in Kindheit und Jugend. Symptome, Verlauf, auslösende Ursachen, Prävention und Behandlungsmöglichkeiten. Zusammenarbeit mit Beratungsinstitutionen und therapeutischen Einrichtungen.
Depressionen im Jugendalter, Suchtprobleme, Umgang mit Tod und Trauer, Gewalt- und Missbrauchssymptome, "störende Kinder", Symptome von ADHS, Verhaltensvereinbarungen,
Umgang mit verschiedenen religiösen, ethnischen, kulturellen Familienhintergründen.
Probleme im Umgang mit Eltern.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenehitskontrolle, Mitarbeit bei Diskussion, mündliches Referat, ausführliches hand-out.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Umgang mit Konflikten und Krisen im Schulalltag. Gesprächsführung und Konfliktbewältigung mit SchülerInnen und Eltern.
Beratungssituationen planen und durchführen.

Eigene Kompetenzen und Grenzen einschätzen lernen. Hilfsangebote kennen und annehmen.

Erkennen von speziellen Problemen und Umgang mit diesen Problembereichen.

Prüfungsstoff

Einführung als Vortrag. Vorstellung der grundlegenden Theorien zum Thema.
Auswahl von mündlichen Referaten aus einer vorgegebenen Liste. Literatur wird größtenteils zur Verfügung gestellt.
Referat als "Unterrichtsstunde" planen und durchführen.
Feed-back zu Inhalt und Art der Präsentation.

Literatur

Örter&Montada. "Entwicklungspsychologie", 3. Auflage, 2002, Beltz-Verlag
Klicpera&Gasteiger: "Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter" , 2007, facultas wuv, Wien.
Becker Georg: "Lehrer lösen Konflikte. Hilfen für den Schulalltag" Beltz Verlag, 2006


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37