190123 SE M5.2 Professionalisierung und Professonalität in pädagogischen Berufen (2021S)
Selbstbilder - Fremdbilder - Mythen: Das Bild von LehrerInnen und Lehrern in Literatur, Musik, Film und in der Erziehungswissenschaft vor dem Hindtergrund der Professionalisierungsdebatte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 06:30 bis Mo 22.02.2021 09:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Mo 15.03.2021 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ich plane das Kompaktseminar im Präsenzmodus unter der Prämisse, dass die Anwesenheit coronabedingt möglich sei.
Reservieren Sie sich also die drei Termine.
Ende Mai 2021 /anfang Juni 2021 erfolgt der Entscheid, ob das Seminar im Onlinemodus durchgeführt wird. Falls es im Onlinemodus stattfindet, werden die für die Studierenden nötigen Unterlagen Mitte Juni 2021 auf moodle verfügbar sein.
Für beide Fälle gilt: Bearbeiten Sie die auf moodle gestellte Literatur zur Veranstaltung v o r dem 20. Juni 2021.
- Montag 05.07. 09:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 06.07. 09:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 07.07. 09:45 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsüberprüfung im PräsenzmodusTeilnehmende erwerben die ECTS aufgrund der-Anwesenheit während der gesamten Veranstaltung,
-vorgängigen sorgfältigen Lektüre und Verarbeitung der auf der moodle bereitgestellten Texte,
-aktiven Mitarbeit an den Diskussionenund (nach Vorabsprache mit dem Seminarleiter)entweder
aufgrund eines Aufsatzes zu einem selbstgewählten, mit dem Dozenten vereinbarten Thema aus dem Bereich der Themen, die im Seminar bearbeitet werden (Umfang: 7-10 Seiten, 12 Pkt., Zeilenabstand: 1,5; Einsendetermin: 30.7.2021) (Zur Themenwahl: Vgl. ‘Fragen und Thesen’, moodle),oder (nach Vorabsprache mit dem Seminarleiter)
eines Referats (10’ bis 15’) im Seminar mit dem Dozenten vereinbarten Thema aus dem Bereich der Themen, die im Seminar bearbeitet werdenLeistungsüberprüfung im OnlinemodusTeilnehmende erwerben die ECTS aufgrund der-vorgängigen sorgfältigen Lektüre und Verarbeitung der auf der Plattform hochgeladenen Texte,
-eines Aufsatzes zu einem selbstgewählten, mit dem Dozenten vereinbarten Thema aus dem Bereich der Themen, die im Seminar bearbeitet werden (Umfang: 7-10 Seiten, 12 Pkt., Zeilenabstand: 1,5; Einsendetermin: 30.7.2021).
-vorgängigen sorgfältigen Lektüre und Verarbeitung der auf der moodle bereitgestellten Texte,
-aktiven Mitarbeit an den Diskussionenund (nach Vorabsprache mit dem Seminarleiter)entweder
aufgrund eines Aufsatzes zu einem selbstgewählten, mit dem Dozenten vereinbarten Thema aus dem Bereich der Themen, die im Seminar bearbeitet werden (Umfang: 7-10 Seiten, 12 Pkt., Zeilenabstand: 1,5; Einsendetermin: 30.7.2021) (Zur Themenwahl: Vgl. ‘Fragen und Thesen’, moodle),oder (nach Vorabsprache mit dem Seminarleiter)
eines Referats (10’ bis 15’) im Seminar mit dem Dozenten vereinbarten Thema aus dem Bereich der Themen, die im Seminar bearbeitet werdenLeistungsüberprüfung im OnlinemodusTeilnehmende erwerben die ECTS aufgrund der-vorgängigen sorgfältigen Lektüre und Verarbeitung der auf der Plattform hochgeladenen Texte,
-eines Aufsatzes zu einem selbstgewählten, mit dem Dozenten vereinbarten Thema aus dem Bereich der Themen, die im Seminar bearbeitet werden (Umfang: 7-10 Seiten, 12 Pkt., Zeilenabstand: 1,5; Einsendetermin: 30.7.2021).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
s. o. (Art der Leistungskontrolle)
Prüfungsstoff
Die im Seminar behandelten Themen.
Literatur
Eine Literaturliste, das Seminarprogramm und die zu bearbeitende Literatur sind vor dem Kompaktseminar auf moodle verfügbar.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M5.2
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:26
-Welche Bilder von Lehrkräften kennen wir? Wie werden die Lehrkraft, ihre Ausbildung, ihre Arbeit und ihr Verhalten in den Schrift- und Tonmedien, der belletristischen und erziehungswissenschaftlichen Literatur präsentiert? Wie geht die Erziehungswissenschaft mit diesen Bildern um?
-Schlagen sich verändernde Auffassungen zur Rolle der Lehrkraft in der Literatur auf die Darstellung des Lehrerinnen- und Lehrerbildes in der Erziehungswissenschaft durch?Lernziele
Anhand von literarischen Texten, Karikaturen, Bildern, Musik- und Filmausschnitten gehen die Teilnehmenden den aufgeworfenen Fragen nach, indem sie sie (aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen), aufgrund von Beispielen und unter Zuhilfenahme erziehungswissenschaftliche Modellvorstellungen und Ergebnissen der empirischen Forschung (‚die gute/schlechte Lehrkraft’ - ‚das gute/schlechte Bild der Lehrkraft’) zu beantworten suchen. So kontrastieren sie die je eigenen Vorstellungen, was eine Lehrkraft denn sei, mit den Ansichten, die in medialen und literarischen Texten sowie in der erziehungswissenschaftlichen und öffentlichen Debatte das Bild der Lehrerin und des Lehrers modellieren. Zur Diskussion steht dann die Frage, was die Erziehungswissenschaft, insbesondere die Schulpädagogik, und dort professionstheoretische Argumente zum Thema beitragen.Lehrmethoden
Wie in allen meinen Lehrveranstaltungen ziele ich darauf ab, lernaktivierende, sozial und medial unterstützende Methoden einzusetzen. Diese Absicht reflektiert das Seminar im Einbezug von Diskussionen, im Einsatz von Texten und Bildern sowie wissenschaftlichen Abhandlungen und in periodisch wiederkehrender Arbeit an praxisbezogenen Fragestellungen.Stichworte
Das Bild der Lehrerin/des Lehrers in den Medien, der Musik, der Literatur im Film und der Erziehungswissenschaft, empirische Lehrerforschung, die 'gute Lehrkraft'.