190123 SE BM 10 Bachelorarbeit (AHP+IP+SP) (2022S)
Rechtfertigungsanalysen als Herausforderung bildungswissenschaftlichen Forschens
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 25.02.2022 09:00 bis Mo 28.02.2022 09:00
- Abmeldung bis Mo 21.03.2022 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 16.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 30.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 06.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 18.05. 15:00 - 16:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 25.05. 13:15 - 15:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 01.06. 15:00 - 16:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 15.06. 15:00 - 16:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 22.06. 15:00 - 16:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 29.06. 13:15 - 15:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Sie werden die fertige BA-Arbeit am Ende des Semesters (Vorschlag: 10.7.2022) abgeben und nach der Rückmeldung ein Gespräch (via ZOOM) darüber führen.
Die Arbeit hat einen Umfang von 50.000 Z. inkl. und ist elektronisch abzugeben; das Musterdeckblatt finden Sie auf der Seite des SSC.
Für einen positiven Abschluss wird durchgehende aktive Teilnahme erwartet.
Aktive Teilnahme: 30% der Gesamtnote
Mehrfaches Präsentieren der Arbeitsfortschritte: 30% der Gesamtnote
Termingerechte Abgabe der BA-Arbeit und Abschlussgespräch über die BA-Arbeit: 40%
Beurteilung: 60- 65% genügend, bis 75% befriedigend, bis 85% gut, über 85% sehr gut.
Die Arbeit hat einen Umfang von 50.000 Z. inkl. und ist elektronisch abzugeben; das Musterdeckblatt finden Sie auf der Seite des SSC.
Für einen positiven Abschluss wird durchgehende aktive Teilnahme erwartet.
Aktive Teilnahme: 30% der Gesamtnote
Mehrfaches Präsentieren der Arbeitsfortschritte: 30% der Gesamtnote
Termingerechte Abgabe der BA-Arbeit und Abschlussgespräch über die BA-Arbeit: 40%
Beurteilung: 60- 65% genügend, bis 75% befriedigend, bis 85% gut, über 85% sehr gut.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar ist mit 15 ECTS gewichtet, was ungefähr einer Arbeitszeit von 23 Wochenstunden in jeder Woche des Semesters bedeutet!
Erfolgreiche Arbeit im Seminar und erfolgreicher Abschluss setzt Ihre Bereitschaft zu intensiver, eigenständiger und auch gemeinsamer Textarbeit voraus:
Sie werden Basistexte gründlich studieren, damit diese im Plenum sachkundig diskutiert werden können.
Sie werden anhand einer Ihrer SE-Arbeiten die möglichen Einsätze geltungsanalytischen Fragens identifizieren und Ihr Arbeitsvorhaben, Ihre Problemskizzen, Arbeitsabschnitte oder Rohfassungen im Seminar vortragen und zur Diskussion stellen (im Sinne einer Art Denk- und Schreibwerkstatt).Sie werden die fertige BA-Arbeit am Ende des Semesters (Vorschlag: 10.7.2022) abgeben und nach der Rückmeldung ein Gespräch (via ZOOM) darüber führen.
Die Arbeit hat einen Umfang von 50.000 Z. inkl. und ist elektronisch abzugeben; das Musterdeckblatt finden Sie auf der Seite des SSC.
Für einen positiven Abschluss wird durchgehende aktive Teilnahme erwartet.
Aktive Teilnahme: 30% der Gesamtnote
Mehrfaches Präsentieren der Arbeitsfortschritte: 30% der Gesamtnote
Termingerechte Abgabe der BA-Arbeit und Abschlussgespräch über die BA-Arbeit: 40%
Beurteilung: 60- 65% genügend, bis 75% befriedigend, bis 85% gut, über 85% sehr gut.
Erfolgreiche Arbeit im Seminar und erfolgreicher Abschluss setzt Ihre Bereitschaft zu intensiver, eigenständiger und auch gemeinsamer Textarbeit voraus:
Sie werden Basistexte gründlich studieren, damit diese im Plenum sachkundig diskutiert werden können.
Sie werden anhand einer Ihrer SE-Arbeiten die möglichen Einsätze geltungsanalytischen Fragens identifizieren und Ihr Arbeitsvorhaben, Ihre Problemskizzen, Arbeitsabschnitte oder Rohfassungen im Seminar vortragen und zur Diskussion stellen (im Sinne einer Art Denk- und Schreibwerkstatt).Sie werden die fertige BA-Arbeit am Ende des Semesters (Vorschlag: 10.7.2022) abgeben und nach der Rückmeldung ein Gespräch (via ZOOM) darüber führen.
Die Arbeit hat einen Umfang von 50.000 Z. inkl. und ist elektronisch abzugeben; das Musterdeckblatt finden Sie auf der Seite des SSC.
Für einen positiven Abschluss wird durchgehende aktive Teilnahme erwartet.
Aktive Teilnahme: 30% der Gesamtnote
Mehrfaches Präsentieren der Arbeitsfortschritte: 30% der Gesamtnote
Termingerechte Abgabe der BA-Arbeit und Abschlussgespräch über die BA-Arbeit: 40%
Beurteilung: 60- 65% genügend, bis 75% befriedigend, bis 85% gut, über 85% sehr gut.
Prüfungsstoff
Literatur
BREINBAUER, Ines M. (2022): Kritische Bildungswissenschaft. In: Döll, Marion/ Huber Matthias (Hrsg.): Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen. Wiesbaden: Springer (in Druck)- MOODLE
FISCHER, Wolfgang (1989): Unterwegs zu einer skeptisch-transzendentalkritischen Pädagogik: Ausgewählte Aufsätze 1979 - 1988. Academia Verlag Richarz: Sankt Augustin.
FISCHER, Wolfgang/ RUHLOFF, Jörg (1993): Skepsis und Widerstreit. Neue Beiträge zur skeptisch-transzendentalkritischen Pädagogik. Academia-Verlag: Sankt Augustin.
FISCHER, Wolfgang (1996): Pädagogik und Skepsis. In: Deutsche Gegenwartspädagogik, Band II, hrsgg. von Michelle Borelli und Jörg Ruhloff. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 16 - 27 MOODLE
KUBAC, Richard (2007): Notwendige Illusionen. Solidarische Anmerkungen zu bildungswissenschaftlicher Kritik in der condition postmoderne. Königshausen & Neumann: Würzburg.
KUBAC, Richard (2013): Vergebliche Zusammenhänge? Erkenntnispolitische Relationierungen von Bildung und Kritik. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
MIKHAIL, Thomas (2021): Quid iuris und quid facti. Über Formen erziehungswissenschaftlicher Kritik. In: Thompson, Christiane/ Brinkmann, Malte/ Rieger-Ladich, Markus: Praktiken und Formen der Theorie. Weinheim, Basel: Beltz: S.228 - 245. MOODLE
FISCHER, Wolfgang (1989): Unterwegs zu einer skeptisch-transzendentalkritischen Pädagogik: Ausgewählte Aufsätze 1979 - 1988. Academia Verlag Richarz: Sankt Augustin.
FISCHER, Wolfgang/ RUHLOFF, Jörg (1993): Skepsis und Widerstreit. Neue Beiträge zur skeptisch-transzendentalkritischen Pädagogik. Academia-Verlag: Sankt Augustin.
FISCHER, Wolfgang (1996): Pädagogik und Skepsis. In: Deutsche Gegenwartspädagogik, Band II, hrsgg. von Michelle Borelli und Jörg Ruhloff. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 16 - 27 MOODLE
KUBAC, Richard (2007): Notwendige Illusionen. Solidarische Anmerkungen zu bildungswissenschaftlicher Kritik in der condition postmoderne. Königshausen & Neumann: Würzburg.
KUBAC, Richard (2013): Vergebliche Zusammenhänge? Erkenntnispolitische Relationierungen von Bildung und Kritik. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
MIKHAIL, Thomas (2021): Quid iuris und quid facti. Über Formen erziehungswissenschaftlicher Kritik. In: Thompson, Christiane/ Brinkmann, Malte/ Rieger-Ladich, Markus: Praktiken und Formen der Theorie. Weinheim, Basel: Beltz: S.228 - 245. MOODLE
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 10 (AHP+IP+SP)
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27
Das Seminar konzentriert sich auf die methodisch-analytische Herangehensweise im Dienste einer grundlagenreflexiven, d.h. theoretisch bewussten Auseinandersetzung mit einer schon durchgeführten und nun einer erneuten Geltungsanalyse zu unterwerfenden PS-Arbeit im Sinne der Reflexion auf das doing theory. Dafür werden eingangs anhand von gemeinsam zu diskutierenden theoretischen Basistexten die Grundlagen geschaffen. Es werden auch Arbeiten herangezogen, die ihrerseits rechtfertigungsanalytisch/legitimationskritisch vorgegangen sind, um am Beispiel diesen methodischen Einsatz zu analysieren und näher kennenzulernen (Beispielstexte).
Sie haben die Aufgabe, im Laufe des Semesters ein verbindliches (d.h. auch gemeinsam geprüftes und rückgemeldetes) Konzept zur BA-Arbeit zu erstellen, die Erstellung der BA-Arbeit so weit wie möglich voranzutreiben und auch im Seminar - prozessbegleitend - zur Diskussion zu stellen.