190125 KU StEOP+ Praxis des Studierens für WiederholerInnen und StudienanfängerInnen (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 06:30 bis Di 22.02.2022 09:00
- Anmeldung von Fr 25.02.2022 09:00 bis Mo 28.02.2022 09:00
- Abmeldung bis Mo 21.03.2022 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Zuzana Kobesova
- Gemma Alina Theres Herrmann (TutorIn)
- Elisabeth Jahn (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 21.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 28.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 25.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 02.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 09.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 16.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 23.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 30.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das freiwillige Angebot des Kurses dient zur Unterstützung aller Wiederholer*innen der Studieneingangs- und Orientierungsphase im Rahmen von Studierkompetenzen.Ziele: Das Ziel des Kurses ist es, Studieneinsteiger*innen prozessbegleitend zu fördern, sodass sie bestmöglich ihre Fach-, Studier- und Selbstkompetenz(en) für das zügige Fortkommen im Studium entfalten können.Zielvorstellung: Lern- und Prüfungsorganisation entsprechen realistischen Zielsetzungen, motivieren zur Prüfungsaktivität und zu positiven Prüfungserfolgen. Konstruktive Fehlerkultur sowie ein produktiver Umgang mit negativen Erfahrungen werden etabliert und fördern die Frustrationstoleranz sowie die Resilienz von Wiederholer*nnen bei der StEOP-Prüfung.Inhalte: Der Kurs erleichtert StEOP-Studierenden ab dem zweiten Prüfungsantritt die (Neu-)Orientierung durch gezieltes Lern- und Prüfungscoaching. Acht Workshops im Semesterverlauf verfolgen das Ziel, einen produktiven Zugang zum Studium auch bei Herausforderungen und Frustrationen zu bewahren. Der Kurs gibt Studierenden die Gelegenheit, sich durch kontinuierliche Studierpraxis buchstäblich 'wie ein Phönix aus der Asche' zu erheben.Während des Semesters lernen die Kursteilnehmer*nnen- die Institution 'Universität' und ihren Regelrahmen kennen (z.B. Studienrecht, Prüfungsmodalitäten),- einen Zeit- und Perspektivenplan für das aktuelle Semester individuell zu gestalten (z.B. Ziele und Zeitressourcen vereinbaren) und- eigene Lernerfahrungen zu analysieren sowie auf das Studium fokussierte Lernstrategien zu erarbeiten *in allen steckt ein Lern Hero!*- sich in Lern- und Mitschriftengruppe Texte zu erschließen und Lernunterlagen zu gestalten,- durch Lese(k)reise Wissen zu vertiefen, durch Streitgespräche Gelerntes zu festigen, bei Wortmeldungen und (Prüfungs-)Fragen zu argumentieren sowie- sich durch Reflexion bisheriger Prüfungserfahrungen aktiv auf den nächsten Antritt zur StEOP-Prüfung vorzubereiten und produktiv mit Prüfungssituationen wie z.B. Blackouts umzugehen.Methoden: Die Workshops sind interaktiv angelegt und geben der Kreativität Raum, verschiedene Lern- bzw. Studiertechniken und -strategien zu erproben. Die Arbeit in Kleingruppen ermöglicht einen intensiven Austausch untereinander, (Peer-)Feedback und Diskussionen finden im Plenum statt. Inhalte aus der StEOP werden in Lern- und Mitschriftengruppen inhaltlich zu Lernunterlagen verarbeitet. Die vielfältigen interaktiven Lern- und Arbeitsformen tragen zur Integration des Studiums in das Leben außerhalb des Studiums bei. Dies wird durch Austauschmöglichkeiten mit semesterälteren Studierenden unterstützt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Workshopübergreifende und praxisorientierte Hausarbeiten zum Üben, Festigen und Reflektieren; Selbsttests über die Lernplattform Moodle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Persönliche Anwesenheit in der ersten Einheit ist Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs. Um den Kurs positiv abzuschließen und 2 ECTS zu erwerben sind:
- 75% der Anwesenheit in den Präsenzeinheiten und
- 60% der geforderten Teilleistungen zu erbringen.
- 75% der Anwesenheit in den Präsenzeinheiten und
- 60% der geforderten Teilleistungen zu erbringen.
Prüfungsstoff
Es ist KEINE Prüfung vorgesehen. Leistungskontrollen finden kontinuierlich während des Semesters statt (prüfungsimmanente Lehrveranstaltung). Abschluss mit „teilgenommen“ bzw. „nicht teilgenommen“.Im Sinne der Prävention von Ghostwritting kann die LV-Leitung im Einzelfall entscheiden, ob ein persönliches Gespräch erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und wird daher dokumentiert.
Literatur
Literaturhinweise erfolgen im Workshop
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
StEOP+
Letzte Änderung: Mi 13.04.2022 08:29