Universität Wien

190126 VO Theorie der Schule (2008W)

Authentisch lehren - Bedingungen und Möglichkeiten zur personalen Entfaltung im schulischen Alltag aus existenzanalytischer Perspektive - Seminar mit praktischen Übungen

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft

ACHTUNG geänderter HS und Termin:
neuer HS und Termin:
Fr 3.10.2008 15:00-18:00 Uhr im HS 33 und Sa 4.10.2008 09:00-17:00 Uhr im HS 33
Teilnehmerzahl: keine Begrenzung
PRÜFUNGSMODALITÄT: schriftliche Prüfung (1 Stunde)
Eine 2-stündige Seminarfortsetzung und -vertiefung ist für das SS 2009 geplant. Voraussetzung hierfür ist der Besuch der Vorlesung.
Die Zuordnung ist im Bereich "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens"

4. Prüfung: 16.06.2009, 15:00-15:45 Uhr
Anmeldefrist: 18.05.2009, 10:00 Uhr bis 08.06.2009, 10:00 Uhr
Abmeldungen bis 15.06.2009, 20:00 Uhr möglich
Anmeldung im UNIVIS

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 03.10. 15:00 - 18:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Samstag 04.10. 09:00 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die These lautet: Eine authentische Art des Lehrens macht den Bildungsprozess lebendiger, subjektiver und beteiligender, außerdem die Vorbereitung und Durchführung leichter. Die Bildungsveranstaltung ist dann nicht mehr das vom Lehrenden Getrennte. Aufgrund der Authentizität entsteht darüber hinaus eine Resonanz für die am Bildungsprozess Beteiligten.
Vor dem Hintergrund einer existenzanalytischen Sichtweise soll im pädagogischen Kontext folgenden Fragen nachgegangen werden:
Welchen Stellenwert hat es, in der Schule authentisch zu sein? Und welche Folgen hat es, wenn dies nicht gelingt?
Welche Voraussetzungen müssen für eine personale Begegnung gegeben sein? Und was unterscheidet Begegnung vom Ausfüllen einer Rolle?
Welche Variablen sind zu berücksichtigen, damit ein Gespräch als existentiell bedeutsam erlebt wird? Welche Haltungen und Fragen sind hier dienlich?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Reflexion des Stellenwertes von Authentizität im Unterrichtsgeschehen, Kriterien für personale Begegnung zwischen LehrerInnen und SchülerInnen (Personalität vs. Rollenidentität),
Basisvariablen für eine existentielle Kommunikation in Gruppen

Prüfungsstoff

Vorlesung mit Impulsen für Kleingruppenarbeiten und Diskussionsspielraum

Literatur


LITERATUR:
C. Kolbe, Gesundheit als Fähigkeit zum Dialog sowie weitere Skripten sind auf meiner Homepage www.christophkolbe.de bereitgestellt
C. Kolbe, Die personale Motivation und Dialogfähigkeit in der Pädagogik, in: Aregger/Waibel (Hrsg.), Schulleben und Lebensschule, S. 36-46
K. Aregger, E.M. Waibel (Hrsg.), Schulleben und Lebensschule. Beiträge einer existentiellen Pädagogik, Donauwörth: Auer 2006
A. Längle (Hrsg.), Praxis der personalen Existenzanalyse, Facultas-Verlag


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37