Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190126 VO M1a Bildungswissenschaft als Disziplin (2020W)

Pädagogik als Wissenschaft - Grundfragen der Pädagogik

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die erste Vorlesung startet am 8.10.2020!

Unter Corona-Bedingungen wird die Teilnahme an der Vorlesung auch online über moodle ermöglicht. Wenn möglich wird live gestreamt, falls das nicht möglich ist, werden Aufzeichnungen zur Verfügung gestellt. Die online-Partizipation wird über moodle gewährleistet. Die Teilnehmer_innenzahl der physisch anwesenden Studierenden ist begrenzt.

Raumkapazität HS 50 im WS 20: 75 Personen

  • Donnerstag 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 29.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 05.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 12.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 19.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 26.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 26.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 10.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 17.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 07.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 14.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 21.01. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die wissenschaftliche Pädagogik hat im Laufe ihrer Geschichte viele Antworten hervorgebracht, die noch immer tradiert werden. Man versteht sie jedoch häufig nicht, wenn man nicht die dahinterliegenden Probleme wahrnimmt. Die Vorlesung geht deshalb von zentralen Fragen der Pädagogik aus und verfolgt das Konzept, dass man die Bildungswissenschaft als Disziplin dann besser versteht, wenn deutlich ist, welche Fragen und Probleme ihren Überlegungen zugrunde liegen. Selbst wenn nicht alle in der Geschichte der Disziplin gegebenen Antworten heute noch überzeugen können, sind die Fragen häufig noch von erheblicher Relevanz.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Multiple Choice Klausur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

ab 50% 4
ab 63% 3
ab 75% 2
ab 87% 1

Prüfungsstoff

Die Prüfung bezieht sich auf die Texte, die in der Vorlesung behandelt wurden. Die MC-Fragen haben nicht den Vortrag, sondern die behandelten Texte zur Grundlage. Gleichwohl lenkt die Vorlesung den Blick auf Problemzusammenhänge in den Texten, die auch Gegenstand der Prüfung sein werden.

Literatur

Wird über moodle zur Verfügung gestellt.
Es werden grundlegende Texte der Bildungswissenschaft thematisiert. Dabei wird weniger in chronologischer, als in systematischer Reihenfolge vorgegangen. Eine Einführung in zentrale Problemzusammenhänge erfolgt über Hannah Arendts Text zur Krise in der Pädagogik. Sodann verschiedene Problemfelder anhand des Entwurfs von Dietrich Benner diskutieren und diese dann mit zentralen Texten von Platon, Luther, Rousseau, den Philanthropen, Schleiermacher, Dewey, Butler vertiefen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M1a

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18