190126 VO M1a Bildungswissenschaft als Disziplin (2024S)
Grundfragen der Pädagogik in Zeiten der Erderwärmung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 27.06.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 02.10.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 28.11.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 30.01.2025 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Lehrende
- Henning Schluß
- David Fopp
- Stefan Arztmann (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorlesung am 2.5. finden Sie als Aufzeichnung im Moodle. Sie findet an diesem Tag nicht im Hörsaal statt.
Am 6.6. und am 20.6. finden die Vorlesungen nicht vor Ort statt. Ich bitte Sie, die Aufzeichnungen zu nutzen. Den 13.6. werden wir vor Ort für die Diskussion von aufgekommenen Fragen zu den Onlinevorlesungen nutzen. Das ist zugleich die Prüfungsvorbereitung und es wird dort auch noch Bonusfragen geben.- Donnerstag 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 11.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 18.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Multiple Choice
Veranschlagte Dauer der Bearbeitung des Prüfungsbogens: Ca. 45 Minuten.
Für die MC-Fragen wird die Zahl der möglichen Antworten angegeben, wenn mehr als eine Antwort möglich ist.
Veranschlagte Dauer der Bearbeitung des Prüfungsbogens: Ca. 45 Minuten.
Für die MC-Fragen wird die Zahl der möglichen Antworten angegeben, wenn mehr als eine Antwort möglich ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
ab 50% 4
ab 63% 3
ab 75% 2
ab 87% 1
ab 63% 3
ab 75% 2
ab 87% 1
Prüfungsstoff
Die Prüfung bezieht sich auf die Texte, die in der Vorlesung behandelt wurden. Die MC-Fragen haben nicht den Vortrag, sondern die behandelten Texte zur Grundlage. Gleichwohl lenkt die Vorlesung den Blick auf Problemzusammenhänge in den Texten, die auch Gegenstand der Prüfung sein werden.
Literatur
Es werden grundlegende Texte der Bildungswissenschaft thematisiert. Dabei wird weniger in chronologischer, als in systematischer Reihenfolge vorgegangen. Eine Einführung in zentrale Problemzusammenhänge erfolgt über Hannah Arendts Text zur Krise in der Pädagogik. Sodann verschiedene Problemfelder anhand des Entwurfs von Dietrich Benner diskutieren und diese dann mit zentralen Texten von Hanna Arendt, Platon, Luther, Rousseau, den Philanthropen, Schleiermacher, Dewey, Butler vertiefen. Die Reihenfolge kann sich ändern. Zugleich werden die aktuellen Erkenntnisse zur Klimakrise über aktuelle IPCC Berichte diskutiert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M1a
Letzte Änderung: Mo 09.12.2024 11:26
Man versteht sie jedoch häufig nicht, wenn man nicht die dahinterliegenden Probleme wahrnimmt. Die Vorlesung geht deshalb von zentralen Fragen der Pädagogik aus und diskutiert die dahinterliegenden Fragen und Probleme. Selbst wenn nicht alle in der Geschichte der Disziplin gegebenen Antworten heute noch überzeugen können, sind die Fragen häufig noch von erheblicher Relevanz.Da es Pädagogik als menschliche Praxis in mehrfacher Weise mit Zukunft zu tun hat, stellen sich auch die Fragen in Zeiten der Klimaerhitzung noch einmal anders. Die Vorlesung will vor diesem Hintergrund der Veränderungen im Anthropozän auch diskutieren, welche Fragen und Antworten noch relevant sein können und wo wir ggf. neue Fragen und Antworten formulieren müssen.