190128 SE M3d Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter (2021W)
Studierendenerfahrungen erforschen - Narrative Interviewformen, rekonstruktive Analysemethoden mit dem Schwerpunkt auf Diskriminierungsverhältnisse
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 06:30 bis Di 21.09.2021 09:00
- Abmeldung bis Mo 18.10.2021 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Mittwoch
06.10.
15:00 - 18:15
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG - Mittwoch 20.10. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 03.11. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 17.11. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 24.11. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 01.12. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 15.12. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 12.01. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 26.01. 15:00 - 18:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das BA Studium Bildungswissenschaft gehört(e) zu den 'Massenstudien', zugleich ist die Quote der Abschlüsse in der Regelstudienzeit so wie in anderen BA Studiengängen an der Universität Wien vergleichsweise niedrig. Abgesehen von vereinzelten Evaluationen und kleinen Forschungsprojekten sind die genauen Studienverläufe und vor allem die Gründe für 'Verzögerungen' im Studienverlauf, Um- und Ausstiege bislang nicht systematisch erhoben worden. Das Projekt StuVe zielt darauf ab, ein tragfähiges Forschungskonzept und geeignete Erhebungsinstrumente zu entwickeln, mit dem Studienverläufe und auch die subjektiven Studienerfahrungen systematisch und im zeitlichen Verlauf erfasst werden können. Dazu sind sowohl quantitative Erhebungsinstrumente (Online-Fragebogen) als auch qualitative Verfahren (narrative Interviews, Gruppendiskussionen) erforderlich. Daran knüpft die Lehrveranstaltung an und ermöglicht eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Erzählungen zum Studium und zur Lebensgeschichte Studierender, mit eigenen Erfahrungen und denen anderer Studierender. So sollen unterschiedliche Erfahrungen mit dem Studieren sowie bildungsbiographische Strategien identifiziert und die bildungsbiographischen Erfahrungshintergründe und Motivlagen der Studierenden genauer beleuchtet werden. Auch verdeckte biographische und soziale Zusammenhänge von Bildungsentscheidungen und Bildungswegen werden so rekonstruierbar.Ein Schwerpunkt wird dabei auf Diskriminierungsverhältnisse und deren Wirken auf Studierendenerfahrungen und Lebenswege liegen.Auf diesem Weg sollen forschungsmethodologische Vorgehensweisen an verschiedenen Elementen der interpretativen Sozialforschung - mit Fokus auf narrative Interviews und im Themenbereich Studierendenforschung - erarbeitet und schließlich anwendet werden.Ziele und MethodenDie Studierenden werden an die Forschungsarbeit herangeführt und in ihrer Forschungsarbeit begleitet, durch geeignete Methoden unterstützt. Dies im Hinblick auf:- Sensibilisierende theoretische Konzepte- Überblick über den Forschungsstand- Umsetzen verschiedener Elemente interpretativer Forschung- Fokussierung der eigenen Forschungsfragen im Prozess- Dokumentation von Forschungsergebnissen: wissenschaftliche Dokumentation und Reflexion des Forschungsprozesses- Analyse der Materialien und Aufbereitung der ErgebnisseVerschiedene methodische Perspektiven (biographische Zugänge, Gruppengespräche usw.) erlauben eine differenzierte Beforschung der Erfahrung von Studierenden und eine Reflexion der eigenen Situation an der Universität. Anhand aktueller Forschungsprojekte soll die Lehrveranstaltung Einführung und Vertiefung auf mehreren Ebenen bieten:Ziele: Die Studierenden können forschungsmethodologische Vorgehensweisen der interpretativen Sozialforschung (mit Fokus auf narrative Interviews) auf Fragestellungen eines Forschungsfeldes anwenden. Sie können dabei die spezifische Leistung des gewählten Designs von anderen methodologischen Vorgehensweisen abgrenzen und in ihren Möglichkeiten und Grenzen begründen.Methoden: Das Seminar wird abwechslungsreich gestaltet werden. Studierende erhalten sowohl Input durch die Lehrende, in weiten Teilen werden aber auch dialogische Elemente eingebaut, sowie in Gruppen gearbeitet. Es wird verpflichtende Textlektüre und schriftliche Ausarbeitungen zur Vorbereitung von Einheiten geben, um eine gute gemeinsame Diskussionsgrundlage zu schaffen. In Einzel- und Gruppenarbeiten werden methodische Elemente erkundet. Es wird die Lernplattform moodle verwendet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit und schriftliche Teilleistungen (alleine und in Gruppen) sowie Führen eines Forschungstagebuchs werden erwartet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vorausgesetzt wird ein regelmäßiger Besuch des Seminars (mind. 75%)
Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
Aktive Mitarbeit (max. 30P.)
Schriftliche Teilleistungen (max. 30P.)
Forschungstagebuch (max. 40P.)Ab 50 Punkten: Genügend (4)
ab 60 Punkten: Befriedigend (3)
ab 70 Punkten: Gut (2)
ab 80 Punkten: Sehr Gut (1)
Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
Aktive Mitarbeit (max. 30P.)
Schriftliche Teilleistungen (max. 30P.)
Forschungstagebuch (max. 40P.)Ab 50 Punkten: Genügend (4)
ab 60 Punkten: Befriedigend (3)
ab 70 Punkten: Gut (2)
ab 80 Punkten: Sehr Gut (1)
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Literatur
siehe Moodleplattform
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M3d
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18