Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190129 SE BM 23 Forschungspraktikum (2018W)
Medienpädagogik: Analyse von Kinder- und Jugendmedien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.09.2018 06:30 bis Di 18.09.2018 09:00
- Abmeldung bis Mo 15.10.2018 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Wolfgang Benjamin Ruge
- Setara-Anna Lorenz (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar startet nicht in der ersten Oktoberwoche sondern am 16.10.
Bitte lesen Sie als Vorbereitung für die erste Sitzung die folgenden Texte:Marotzki, W./Jörissen, B. (2008): Dimensionen strukturaler Medienbildung. In: Herzig, B. et al. (Hg.): Jahrbuch Medienpädagogik 8. Medienkompetenz und Web 2.0. Wiesbaden: VS, S. 19-39. http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-92135-8_2Bohnsack, R./Geimer, A. (2016): Der Film als Gegenstand von Produkt- und Rezeptionsanalyse und die Potentiale der Aneignung und Bildung. In: Verständig, D. et al. (Hg.): Von der Bildung zur Medienbildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 61-87.
http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-10007-0_4Beide Texte sind für Studierende via Springerlink oder Moodle zugänglich.
- Dienstag 16.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 30.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 13.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 27.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 11.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 15.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 29.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In Einzelarbeit:
1. Forschungsbericht bestehende aus der Sequenzierung eines Mediums und der exemplarischen Analyse einer Sequenz.
2. Konzept für eine mögliche BachelorarbeitIn Gruppenarbeit:
3. Aufbereitung eines relevanten Themas in medialer Form (Diskussion im kommenden BM24).
1. Forschungsbericht bestehende aus der Sequenzierung eines Mediums und der exemplarischen Analyse einer Sequenz.
2. Konzept für eine mögliche BachelorarbeitIn Gruppenarbeit:
3. Aufbereitung eines relevanten Themas in medialer Form (Diskussion im kommenden BM24).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar wird mit "Bestanden/nicht bestanden" gewertet. Zum Bestehen sind der Forschungsbericht und ein Konzept einzureichen.Es besteht Anwesenheitspflicht, wobei das Fehlen in zwei Sitzungen toleriert wird. Eine aktive Mitarbeit am Seminar ist Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Seminars.Die Lehrveranstaltungsleitung behält sich die Möglichkeit eines abschließenden Gesprächs über alle Teilleistungen vor.Im Falle eines Plagiats einer Teilleistung zählt das ganze Seminar als plagiiert.Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Lesen englischsprachiger Texte wird aber erwartet.
Prüfungsstoff
Geprüft wird die eigenständige und methodisch geleitete Analyse eines Kinder- und Jugendmediums.
Literatur
Die Pflichtlektüre zur Lehrveranstaltung wird über Moodle bereitgestellt.
Er enthält u.a.Bohnsack, Ralf; Geimer, Alexander (2016): Der Film als Gegenstand von Produkt- und
Rezeptionsanalyse und die Potentiale der Aneignung und Bildung. In: Dan Verständig, Jens Holze und
Ralf Biermann (Hg.): Von der Bildung zur Medienbildung. Wiesbaden: Springer Fachmedien
Wiesbaden, S. 61–87Marotzki, Winfried; Jörissen, Benjamin (2010): Dimensionen strukturaler Medienbildung. In: Bardo
Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser und Horst Niesyto (Hg.): Jahrbuch Medienpädagogik 8.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 19–39Kurwinkel, Tobias; Schmerheim, Philipp (2013): Kinder- und Jugendfilmanalyse. Konstanz, München:
UVK Verlagsgesellschaft mbH; UVK Lucius.Thompson, Kristin (1995): Neoformalistische Filmanalyse. Ein Ansatz - viele Methoden. In: Montage
AV 4 (1), S. 23–62Es empfiehlt sich Pflichtlektüre gründlich zu exzerpieren, damit wir in den Sitzungen auf einem einer Universität angemessenen Niveau diskutieren können.
Er enthält u.a.Bohnsack, Ralf; Geimer, Alexander (2016): Der Film als Gegenstand von Produkt- und
Rezeptionsanalyse und die Potentiale der Aneignung und Bildung. In: Dan Verständig, Jens Holze und
Ralf Biermann (Hg.): Von der Bildung zur Medienbildung. Wiesbaden: Springer Fachmedien
Wiesbaden, S. 61–87Marotzki, Winfried; Jörissen, Benjamin (2010): Dimensionen strukturaler Medienbildung. In: Bardo
Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser und Horst Niesyto (Hg.): Jahrbuch Medienpädagogik 8.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 19–39Kurwinkel, Tobias; Schmerheim, Philipp (2013): Kinder- und Jugendfilmanalyse. Konstanz, München:
UVK Verlagsgesellschaft mbH; UVK Lucius.Thompson, Kristin (1995): Neoformalistische Filmanalyse. Ein Ansatz - viele Methoden. In: Montage
AV 4 (1), S. 23–62Es empfiehlt sich Pflichtlektüre gründlich zu exzerpieren, damit wir in den Sitzungen auf einem einer Universität angemessenen Niveau diskutieren können.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 23
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Die Studierenden kennen verschiedene Methoden der bildungswissenschaftlichen Medienanalyse sowie deren methodologische Grundlagen. Sie zeigen die Methodenkenntnis durch die exemplarische Interpretation einer Mediensequenz und entwickeln eine Fragestellung für die in BM24 zu schreibende BA-Arbeit.Inhalte und Methoden:Nachdem zu Beginn des Seminars die Relevanz einer bildungswissenschaftlichen Medienanalyse durch Textarbeit erarbeitet wurde, werden anhand der Medien "Film" und "Computerspiel" Methoden ihrer Analyse erarbeitet und am konkreten Beispiel erprobt. Anschließend wählen die Studierenden ein Kinder- und Jugendmedium ihrer Wahl und demonstrieren ihre Methodenkenntnis durch die Analyse eines Ausschnittes (Quest eines Spiels, Filmsequenz..)Im Sinne der aktiven Medienarbeit wird hierbei davon ausgegangen, dass es sinnvoll ist, auch mit Medien zu arbeiten, um einen Einblick in deren technische und ästhetische Grundlagen zu erhalten. Daher wird ein Teil des Seminars darin bestehen, ein Medium selbst zu produzieren. Hierfür wird in Gruppenarbeit ein für das ganze Seminar interessantes Thema (Eine Theorie zu Kindermedien, Studien zu Mediennutzung von Jugendlichen) in medialer Form (Film, Spiel) aufbereitet und zu Beginn des kommenden Semesters präsentiert.Ausblick auf das kommende BM24:
Im nächsten Semester wird zunächst die Kenntnis des Feldes vertieft in dem (a) exemplarische Forschungsergebnisse bildungswissenschaftlicher Medienanalyse diskutiert und (b) die von den Studierenden medial aufbereitetet Themen im Seminar besprochen werden. Anschließend wird vor allem individuelle Unterstützung beim Schreiben der BA-Arbeit geleistet.