Universität Wien

190130 SE BM 9 Praktikumsbegleitendes Seminar (DU+SB) (2021W)

Schulische Veränderungen zwischen Erwartungen und Erfahrungen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar wird digital (online) mittels Videoconferencing stattfinden. Die Online-Sitzungen erfordern eine aktive Teilnahme mit Ton und ggf. Bild, weshalb entsprechendes Equipment benötigt wird.

Dienstag 12.10. 15:00 - 19:00 Digital
Dienstag 09.11. 15:00 - 19:00 Digital
Dienstag 23.11. 15:00 - 19:00 Digital
Dienstag 07.12. 15:00 - 19:00 Digital
Dienstag 18.01. 15:00 - 19:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Seminars ist es, Veränderungen im schulischen Kontext aus unterschiedlichen Perspektiven heraus zu betrachten. Dabei steht das österreichische Schulsystem im Zentrum der Betrachtung. Schulische Veränderungen sind zunächst einmal immer mit hohen Erwartungen und Versprechen verbunden. Doch wie verhalten sich diese zu tatsächlich gemachten Erfahrungen damit? 'Schon der Weg politischer Vorgaben in die Wirklichkeit konkreter Klassenzimmer ist lang, beschwerlich und ungewiss.' (Hopmann, Werkl & Bauer, 2010, S. 7) Das Seminar versucht mit Hilfe nationaler und internationaler Forschungsergebnisse das Spannungsverhältnis von Erwartungen und Erfahrungen zu analysieren und aufzuzeigen, wie sich Schule je nach eingenommener Perspektive unterschiedlich konstruieren kann.

In diesem Kontext gibt es im Rahmen des Seminars die Möglichkeit, (gemeinsam) ein 'kleines Projekt' ins Leben zu rufen. Die betreffenden Tätigkeiten werden dann als Praktikum angerechnet.
Daneben richtet sich das Seminar auch an jene Studierende, die in einem außeruniversitärem Praktikumsfeld Erfahrungen sammeln möchten (wobei diese Praktikumstätigkeiten selbstständig organisiert und vorab mit der Lehrveranstaltungsleitung abgesprochen werden müssen).

Die gemeinsame Reflexion der individuellen Praktikumstätigkeiten ist ein wesentlicher Teil der einzelnen Seminareinheiten (Praktikum in einem pädagogischen Arbeitsfeld oder alternativ Forschungspraktikum im Zeitumfang entsprechend 10 ECTS-Punkte/Vorabgenehmigung durch die Leitung des praktikumsbegleitenden Seminars nach Vorgabe der Studienprogrammleitung).

Weiters widmet sich das Seminar den unterschiedlichen Stufen der Entwicklung von Forschungsprozessen (wie etwa von der ersten Idee hin zu einer Fragestellung und ihrer Bearbeitung).

Methoden: Vorträge (theoretische Inputs) seitens der Lehrveranstaltungsleitung; Diskussionen; Gruppenarbeiten; gemeinsame Lektüre und deren Analyse; kontinuierliches Feedback zu den einzelnen Teilleistungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit in den Seminareinheiten; möglichst durchgehende Anwesenheit; Abfassung eines Forschungsberichts (ca. 8-10 Seiten - 50% der Gesamtnote), zwei weitere verpflichtende Teilleistungen (Entwicklung einer Forschungsfrage sowie eines Problemaufrisses - orientiert an den individuellen Praktikumstätigkeiten - 20% der Gesamtnote; Präsentation und Reflexion der jeweiligen Praktikumstätigkeiten - 30% der Gesamtnote)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Inhaltliches Interesse an der Forschungsthematik; Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikumsbegleitenden Seminar ist die Absolvierung des (Forschungs-)Praktikums (10 ECTS) im WS 2021.

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.

Literatur

Fend, H. (2008). Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Heid, H. (1988). Zur Paradoxie der bildungspolitischen Forderung nach Chancengleichheit. Zeitschrift für Pädagogik 34(1), 1-17.

Hopmann, S.T., Geppert, C. & Bauer, S. (2010). Bildungspolitik im Widerstreit. Analyse aktueller österreichischer Bildungsprogramme. NOESIS Arbeitsbericht 2. Wien: Universität.

Tyack, D. & Cuban, L. (1994). The ‚Grammar’ of Schooling. Why has it been so hard to change. American Educational Research Journal, 31(3), 453-479.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 9 PbSE (DU+SB)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18