190131 SE M3d Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter (2018S)
Biographietheoretische Perspektiven in der Beratung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 21.02.2018 09:00 bis Di 27.02.2018 09:00
- Abmeldung bis Mo 19.03.2018 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Zusatztermin:
Am Mittwoch, den 6. Juni 2018 findet ein Gastvortrag von Prof. Dr. Sighard Neckel (Universität Hamburg) zum Thema: "Das gesellschaftliche Leid der Erschöpfung. Eine Zeitdiagnose" statt. Hörsaal 1, Sensengasse 3a, 18:30-20:00h.
neuer Termin: Mittwoch 13.6.2018 (statt 9.6.)
und 28.6.2018
- Freitag 01.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 02.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 08.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 13.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 28.06. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Übungen in Arbeitsgruppen, Impuls- Referate; Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur zur Einführung:
Alheit, Peter/Dausien, Bettina (2000): Die biographische Konstruktion der Wirk-lichkeit. Überlegungen zur Biographizität des Sozialen, in: Hoerning, Erika (Hg.; 2000): Biographische Sozialisation. Stuttgart: Lucius und Lucius. S.257-307.
Köttig, Michaela (2015): Rekonstruktives Fallverstehen und Fallbegleitung. Dialogische Biographiearbeit im Kontext inklusiver sozialer Arbeit.in: Bretländer, Bettina/Köttig, Michaela/Kunz, Thomas (Hrsg.): Vielfalt und Differenz in der Sozialen Arbeit. Perspektiven auf Inklusion. Stuttgart: Verlag W.Kohlhammer. S. 225-235.
Loch, Ulrike & Schulze, Heidrun (2010): Biografische Fallrekonstruktion im handlungstheoretischen Kontext der Sozialen Arbeit. In Werner Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (3., überarb. u. erw. Ausgabe; S. 687-706). Wiesbaden: VS.
Neckel, Sighard/Wagner, Greta (2014): Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft. Frankfurt: suhrkamp.
Rosenthal, Gabriele (2002): Biographisch-narrative Gesprächsführung. Zu den Bedingungen heilsamen Erzählens im Forschungs- und Beratungskontext. Psychotheraphie und Sozialwissenschaft. 3 (4), 204-227.
Schulze, Heidrun (2015): Narrativ-reflexive Beratung. In Regina Rätz & Bettina Völter (Hrsg.), Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit (Reihe: Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit, Bd. 11; S. 152-155). Opladen: Budrich.
Schulze, Heidrun (2008): Lebensgeschichtliches Erzählen im Kontext von Beratung und Therapie. Forum Qualitative Sozialforschung, 9(1), Art. 1. Online verfügbar: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-08/08-1-1-d.htm [10.02.2018].
Schulze, Heidrun (2007): Biographietheoretische Zugänge als Grundlage interkultureller Kompetenz in der Klinischen Sozialarbeit und Psychosozialen Beratung. In Ernst Engelke, Konrad Maier, Erika Steinert, Stefan Borrmann & Christian Spatscheck (Hrsg.), Forschung für die Praxis. Zum gegenwärtigen Stand der Sozialarbeitsforschung (S. 206-209). Freiburg: Lambertus.
Schütze, Fritz (1995): Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie, in: Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki Winfried (Hg.): Erziehungwissenschaftliche Biographieforschung. Opla-den: Leske & Budrich. S. 116-157.
Völter, Bettina (2014): Übergänge in Lebensgeschichten. Biographiesensible Zuwendung und Beratung. In: Lorenzen, Jule, Marie/Schmid, Lisa Marian/Zifonun, Darius (Hrsg.): Grenzen und Lebenslauf. Beratung als Form des Managments biographischer Übergänge. Beltz Juventa Verlag. S. 262-283.
Alheit, Peter/Dausien, Bettina (2000): Die biographische Konstruktion der Wirk-lichkeit. Überlegungen zur Biographizität des Sozialen, in: Hoerning, Erika (Hg.; 2000): Biographische Sozialisation. Stuttgart: Lucius und Lucius. S.257-307.
Köttig, Michaela (2015): Rekonstruktives Fallverstehen und Fallbegleitung. Dialogische Biographiearbeit im Kontext inklusiver sozialer Arbeit.in: Bretländer, Bettina/Köttig, Michaela/Kunz, Thomas (Hrsg.): Vielfalt und Differenz in der Sozialen Arbeit. Perspektiven auf Inklusion. Stuttgart: Verlag W.Kohlhammer. S. 225-235.
Loch, Ulrike & Schulze, Heidrun (2010): Biografische Fallrekonstruktion im handlungstheoretischen Kontext der Sozialen Arbeit. In Werner Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (3., überarb. u. erw. Ausgabe; S. 687-706). Wiesbaden: VS.
Neckel, Sighard/Wagner, Greta (2014): Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft. Frankfurt: suhrkamp.
Rosenthal, Gabriele (2002): Biographisch-narrative Gesprächsführung. Zu den Bedingungen heilsamen Erzählens im Forschungs- und Beratungskontext. Psychotheraphie und Sozialwissenschaft. 3 (4), 204-227.
Schulze, Heidrun (2015): Narrativ-reflexive Beratung. In Regina Rätz & Bettina Völter (Hrsg.), Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit (Reihe: Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit, Bd. 11; S. 152-155). Opladen: Budrich.
Schulze, Heidrun (2008): Lebensgeschichtliches Erzählen im Kontext von Beratung und Therapie. Forum Qualitative Sozialforschung, 9(1), Art. 1. Online verfügbar: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-08/08-1-1-d.htm [10.02.2018].
Schulze, Heidrun (2007): Biographietheoretische Zugänge als Grundlage interkultureller Kompetenz in der Klinischen Sozialarbeit und Psychosozialen Beratung. In Ernst Engelke, Konrad Maier, Erika Steinert, Stefan Borrmann & Christian Spatscheck (Hrsg.), Forschung für die Praxis. Zum gegenwärtigen Stand der Sozialarbeitsforschung (S. 206-209). Freiburg: Lambertus.
Schütze, Fritz (1995): Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie, in: Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki Winfried (Hg.): Erziehungwissenschaftliche Biographieforschung. Opla-den: Leske & Budrich. S. 116-157.
Völter, Bettina (2014): Übergänge in Lebensgeschichten. Biographiesensible Zuwendung und Beratung. In: Lorenzen, Jule, Marie/Schmid, Lisa Marian/Zifonun, Darius (Hrsg.): Grenzen und Lebenslauf. Beratung als Form des Managments biographischer Übergänge. Beltz Juventa Verlag. S. 262-283.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M3d
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Im dritten Teil diskutieren wir abschließend, anhand aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen, die Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen des biographieorientierten Beratungsansatzes.