190132 SE M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz (2024S)
Geschlechterverhältnisse und Geschlechtskörper in Bildungskontexten
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 06.03.2024 08:00 bis Do 21.03.2024 09:00
- Abmeldung bis Mo 25.03.2024 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 29.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 06.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 13.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 27.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 03.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 10.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 17.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
75% Anwesenheit
aktive Mitarbeit
Lesenotizen
Referat
Reflexionen und Analysen in Gruppenübungen werden mit Literaturbezügen in einer abschließenden Seminararbeit diskutiert.
aktive Mitarbeit
Lesenotizen
Referat
Reflexionen und Analysen in Gruppenübungen werden mit Literaturbezügen in einer abschließenden Seminararbeit diskutiert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Mitarbeit und Textlektüre (20%)
Referat (30%)
Seminararbeit (50%)
Um eine positive Note zu erhalten, müssen alle Teilleistung positiv absolviert werden
Referat (30%)
Seminararbeit (50%)
Um eine positive Note zu erhalten, müssen alle Teilleistung positiv absolviert werden
Prüfungsstoff
Literatur
Busche, M & Füby T. J. (2023). Prekäre SubjekIvierungs- und Handlungsbedingungen im Kontext Geschlechterpluralität - Trans*, Inter*, Nichtbinarität und Agender in der Schule. In Jahrbuch kri+sche Erziehungswissenschaft 19/2023, S.75-90.
Enzendorfer, M. (2021). 'Das haben halt dann ein paar Lehrer gewusst'. Inter* in pädagogischen
Diskursen und die Grenzen des Sagbaren. In M. Groß & K. Niedenthal (Hrsg.), Geschlecht: divers. Die 'Dribe OpIon' im Personenstandsgesetz. PerspekIven für die Soziale Arbeit (S. 91-112). Transcript.
Hark, S. (2016). HeteronormaIvität revisited. Komplexität und Grenzen einer Kategorie. In B. Paul, L.
Tietz & C. Schubarth (Hrsg.), Queer as ... - KriIsche HeteronormaIvitätsforschung aus
interdisziplinärer PerspekIve (S. 53-72). Transcript.
Hornscheidt, L. (2012). feminisIsche w_orte. ein lern-, denk- und handlungsbuch zu sprache und diskriminierung, genderstudies und feminisIscher linguisIk. Bandes & Apsel.
Merl, T., Mohseni, M. & Mai, H. (2018). Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen. Eine Einführung. In: H. Mai et al. (Hg.). Pädagogik in Differenz- und Ungleichverhältnissen (S.1-17).
Springer
Enzendorfer, M. (2021). 'Das haben halt dann ein paar Lehrer gewusst'. Inter* in pädagogischen
Diskursen und die Grenzen des Sagbaren. In M. Groß & K. Niedenthal (Hrsg.), Geschlecht: divers. Die 'Dribe OpIon' im Personenstandsgesetz. PerspekIven für die Soziale Arbeit (S. 91-112). Transcript.
Hark, S. (2016). HeteronormaIvität revisited. Komplexität und Grenzen einer Kategorie. In B. Paul, L.
Tietz & C. Schubarth (Hrsg.), Queer as ... - KriIsche HeteronormaIvitätsforschung aus
interdisziplinärer PerspekIve (S. 53-72). Transcript.
Hornscheidt, L. (2012). feminisIsche w_orte. ein lern-, denk- und handlungsbuch zu sprache und diskriminierung, genderstudies und feminisIscher linguisIk. Bandes & Apsel.
Merl, T., Mohseni, M. & Mai, H. (2018). Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen. Eine Einführung. In: H. Mai et al. (Hg.). Pädagogik in Differenz- und Ungleichverhältnissen (S.1-17).
Springer
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M7.2
Letzte Änderung: Do 14.03.2024 13:46
Exklusions- und Silencingprozesse werden näher beleuchtet und als notwendige Folge bestehender Geschlechterverhältnisse und Körpernormen kontextualisiert. Queertheoretische und intersektionale Einführungstexte dienen als Grundlage für machtkritische Reflexionen und Analysen pädagogischer Praxis und Forschung.