190133 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis (2016S)
Bildung und Emotion
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist unbedingt erforderlich.
BM1 ist gemeinsam mit einer Bibliotheks-Führung und einer Schulung zu besuchen (nähere Informationen folgen).
BM1 ist gemeinsam mit einer Bibliotheks-Führung und einer Schulung zu besuchen (nähere Informationen folgen).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 09:00 bis Mo 22.02.2016 09:00
- Abmeldung bis Mo 21.03.2016 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Matthias Huber
- Karin Aistleitner (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 14.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 04.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 11.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 18.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 25.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 09.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 30.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 06.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 20.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Was hat Bildung mit Emotion zu tun und was Emotion mit Bildung? Durch die Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen erziehungswissenschaftlichen Schriften sollen in diesem Proseminar unterschiedliche Zugänge zum Verhältnis von Emotion, Gefühl und Bildung kritisch beleuchtet und diskutiert werden. Dabei steht der Kompetenzerwerb wissenschaftlichen Arbeitens (Textverstehen, Argumentationsanalyse, Zitation, Recherche, Konzeptualisierung etc.) im Vordergrund. Informationen zum genauen Aufbau und Ablauf der LV, zur Art der Leistungskontrolle sowie zur gemeinsamen Lektüre werden in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Schriftliche Textvorbereitungen, Kurzreferat in Gruppen, Exzerpt, Literaturrecherche, Exposé sowie eine Proseminararbeit."Wer die Gefühle verkümmern lässt, fördert Unbildung, weil Bildung den ganzen Menschen umfasst." Marian Heitger
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Neben dem Kompetenzerwerb wissenschaftlichen Arbeitens, soll den Studierenden die Möglichkeit geboten werden, (bildungs-)wissenschaftliche Texte verstehen und interpretieren zu lernen sowie dabei das sachlogische Begründen der eigenen Argumentation zu erproben. Darüber hinaus soll ein differenziertes und kritisches Verständnis von Emotion und Gefühl im Kontext erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung entwickelt werden, um die Unumgänglichkeit der Interdependenz von Bildung und Emotion nachzuvollziehen.Alle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung absolvieren (Dauer: 45 Minuten) und eine Rechercheschulung (Dauer 90 Minuten).Link für die Führungen:
http://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuhrungen_fur_studierende_2.htmlLink für die Schulungen:
http://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/schulungen_fur_studierend.html(Mit der ersten Einheit gehen die Termine online.)
http://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuhrungen_fur_studierende_2.htmlLink für die Schulungen:
http://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/schulungen_fur_studierend.html(Mit der ersten Einheit gehen die Termine online.)
Prüfungsstoff
Lektüre, Reflexion, Präsentation, Diskussion (siehe Art der Leistungskontrolle).
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37