190136 VO 5.6.2 Psychoanalytische Pädagogik (2009S)
Die frühen Lebensjahre. Zum Entstehen des Körper-Ichs, der Entwicklung des Denkens und Fühlens, sowie der psychosexuellen Entwicklung
Labels
Beginn: 9.03.2009
Mo: 13.30 - 15.00 wöchentlich,
Schottenfeldg.29/3.Stock, 1070 Wien,
Mo: 13.30 - 15.00 wöchentlich,
Schottenfeldg.29/3.Stock, 1070 Wien,
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung bietet Einblick in aktuelle psychoanalytische Theorie zur psychischen Entwicklung in den ersten Lebensjahren, die für die Entwicklung der emotionalen und intellektuellen Grundmuster der Persönlichkeit entscheidend sind. Die Persönlichkeit ist wie ein Gewebe aus mütterlichen/ väterlichen und kindlichen, sich wechselseitig beeinflussenden bewussten und unbewussten Phantasien zusammengesetzt - wobei auch ein Bezug zur modernen hirnphysiologischen Forschung hergestellt wird. Komplexe theoretische Gedanken zur Entstehung des Körper-Ichs, der Emotionen. des Denkens und der psychosexuellen Entwicklung werden in einer einfachen, klinischen Sprache dargestellt und mit anschaulichen Beispielen aus der Säuglingsbeobachtung nach Esther Bick und der Kinderanalyse illustriert. Die Bedeutung der Liebe für die Entwicklung des Fühlens und Denkens wie die des Umgehens mit dem Bösen (Neid, Aggression und Destruktion) wird sowohl theoretisch als auch anhand von Situationen erläutert, die dem Leser ermöglichen, an Erlebnisse von sich selbst und mit seinen Kindern anzuschließen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
5.6.2 + EC1 Psychoanalyse (Grundlagen)
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:52